Sie möchten über neue Beiträge in Moodle-Foren auf dem Laufenden bleiben, ohne immer wieder in den Kurs bzw. die Foren hineinschauen zu müssen? Die Funktion Foren zu abonnieren hilft Ihnen dabei. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen, wie es funktioniert.
Schlagwort: Moodle
Moodle bietet vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Diskussion von Lehrenden und Lernenden sowie der Lernenden untereinander. Foren sind dabei eine Option zum asynchronen schriftlichen Austausch. Dieses Tutorial gibt Ihnen eine kurze Einführung in deren Nutzung.
Ein Fernstudium wirkt auf den ersten Blick häufig sehr anonym. In Moodlekursen sehen Sie meist nur die Namen der anderen Teilnehmenden. Über Profile in Moodle können Sie jedoch sowohl anderen einen Eindruck von Ihnen selbst vermitteln oder sich ein Bild von den anderen Teilnehmenden machen. In diesem Tutorial geben wir Ihnen eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen der Profile in Moodle.
Beim Einfügen neuer Elemente in Ihre Moodle-Umgebung können Sie zwischen verschiedenen Inhaltstypen wählen, die sich in „Aktitiväten“ und „Materialien“ aufteilen. Die Moodle-Aufgabe ist ein solcher Inhaltstyp, der zu den Aktivitäten gehört. Die Studierenden werden dazu aufgefordert, eine Ausarbeitung einzureichen. Diese kann im Anschluss von den Betreuenden bewertet werden.
Sie möchten steuern können, was Ihre Studierenden zu welchem Zeitpunkt in Moodle sehen können? Bestimmte Inhalte sollen erst dann verfügbar sein, wenn die Studierenden vorher eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen haben? Voraussetzungen bieten Ihnen in Moodle die Möglichkeit Lernwege zu steuern. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.
Die Einstellungsmöglichkeiten des Kursformats in Moodle ermöglichen es Ihnen, Ihre Kurse übersichtlicher zu gestalten. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.
H5P ist ein Autorenwerkzeug zum Erstellen interaktiver (Lern-)Inhalte und steht auf den Moodle-Plattformen der FernUniversität zur Verfügung. Lehrende können mit H5P relativ einfach verschiedene interaktive Inhalte direkt in Moodle erstellen. Als technische Basis nutzt H5P moderne Webtechnologien (z.B. HTML5, CSS3), um die Inhalte für unterschiedliche Geräte und Plattformen optisch ansprechend bereit zu stellen.
Sie möchten Ihren Moodle-Kurs übersichtlicher gestalten? Blöcke bieten Ihnen dabei vielfältige Möglichkeiten. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.
Der Fortschrittsbalken hilft Ihren Studierenden stets im Blick zu halten, wie weit sie in der Bearbeitung eines Kurses fortgeschritten sind und ob sie den von Ihnen vorgesehenen Zeitplan zur Bearbeitung einhalten. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie diese Funktion einsetzen.
Sie möchten Ihren Studierenden dabei helfen, den Überblick zu behalten, welche Aufgaben und Materialien in Moodle sie bereits bearbeitet haben? Dabei hilft Ihnen der Aktivitätsabschluss. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.