Das ZLI und CATALPA starten mit einer KI-Experimentierumgebung, die sowohl ChatGPT als auch anpassbare OpenSource LLMs umfasst. Ab sofort können Lehrende mitwirken und ihre Ideen einreichen.
Schlagwort: KI
Im Sommersemester 2024 veranstaltet das ZLI vier TechTalks zu unterschiedlichen Themen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und die Materialien, die zu den Terminen bereitgestellt wurden.
Der KI-Campus-Hub NRW – verantwortet von der FernUniversität in Hagen – hat ein mehrteiliges Zusammentreffen ins Leben gerufen, das unter dem Namen „KI in Lehre und Studium – wie NRW-Hochschulen Orientierung geben“ zu verschiedenen Schwerpunktthemen den Austausch unter den Hochschulen in HRW vorantreiben möchte. Am 21. Februar fand ein erstes Treffen statt.
Neben ChatGPT existieren spezialisierte Tools wie Elicit oder Research Rabbit, mit denen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Arbeitens sehr viel bessere Ergebnisse erzielt werden können. Im ZLI TechTalk am 24. Januar wurden vier davon vorgestellt. Hier ist die Vorstellung noch mal zum Nachlesen aufbereitet.
Am 21. Februar startet eine dreiteilige Meet-Up-Reihe des KI-Campus-Hub NRW. Die erste Veranstaltung steht unter der Überschrift „KI in Lehre und Studium – wie NRW-Hochschulen Orientierung geben“.
Den Leitfaden des Rektorats zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre gibt es schon seit Dezember, jetzt sind auch die Handlungsempfehlungen veröffentlicht worden.
von Katharina Opper In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt stehen Studierende vor der Verlockung, generative KI-Tools wie ChatGPT als bequeme Lösungen für ihre akademischen Anforderungen zu nutzen. Doch birgt diese Vorgehensweise die Gefahr, den Bildungsprozess zu untergraben. Katharina Opper, Bildungswissenschaftlerin und E-Learning-Entwicklerin, beschäftigt sich deshalb mit einer innovativen Herangehensweise: Wie können generative KI-Modelle nicht nur Antworten […]
KI wird auf unterschiedlichen Ebenen intensiv diskutiert. Zeit, die Reihe zu KI im ZLI TechTalk wieder aufzunehmen und weitere Treffen folgen zu lassen. Dazu arbeitet das ZLI mit dem FernUni-Team des Projekts KI-Campus 2.0 und der AG Generative Intelligence Network zusammen.
Vielleicht haben Sie es schon gesehen: Auf der Startseite des ZLIs gibt es einen neuen Bereich „Aktuelle Themen“. Dort sind ab sofort zwei Informationsseiten zu den Themen „Ein neues Moodle für die Lehre“ und „KI in der Lehre verlinkt. Wir möchten Sie mit diesen Seiten auf dem Laufenden halten, was die Entwicklung in beiden Bereichen anbelangt.
Im Workshop „Mediendidaktische Grundlagen“ entwickeln die Teilnehmenden ein Lehrkonzept, dass den Einsatz von digitalen Medien in ihrer Lehrveranstaltung im Fokus hat. Im gerade stattgefunden Durchlauf haben wir ihnen freigestellt, das Konzept mit ChatGPT zu erstellen. Die Ergebnisse waren sehr interessant und sagen einiges, wenn auch nicht unbedingt neues, über die Brauchbarkeit von ChatGPT in der Hochschullehre aus.