Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW bietet vom 12. – 16. Mai wieder eine Netzwerkwoche unter dem Titel „(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?“ an. In einer Reihe von interessanten Workshops werden aktuelle Trends in der Hochschuldidaktik und deren Auswirkungen auf die Lehre diskutiert.
Schlagwort: KI
Zum Wintersemester wurde an der FernUniversität eine KI-Experimentierumgebung bereitgestellt, in der Lehrende und deren Studierende erste Erfahrungen mit KI in der Lehre sammeln können. Unter anderem wurde das Moodle-Plugin OpenAI Chat Block mit Anbindung an ChatGPT bereitgestellt, welches z.B. zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Programmieraufgaben und beim wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden kann. Nachdem einige […]
In einer Zeit, in der technologische Innovationen die Hochschullehre grundlegend neugestalten, bieten diese beiden Veranstaltungsreihen eine hervorragende Gelegenheit, sich nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch von praxisnahen Erfahrungen und intensiven Austauschformaten zu profitieren.
Unter dem Titel „Prüfen trotz und mit KI – Fachspezifische Perspektiven“ laden der KI-Campus-Hub NRW, KI:edu.nrw und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 8. April zu einem Symposium an die FernUniversität ein. Dabei wird es ein reichhaltiges Programm rund um das Thema geben.
Claudia de Witt und das IMPACT-Team haben einen KI-Prototypen entwickelt, mit dem Studierende für Klausuren üben und individuelles Feedback bekommen können. Bis Januar können sich Lehrende der FernUni melden, um das Tool in ihrer Lehre zu testen.
Das Hochschulforum sucht bis zum 13. 12. 2024 Use Cases für die Nutzung von KI-Anwendungen in Studium und Lehre. Alle Studierenden und Lehrenden sind eingeladen, ihre Use Cases mit Hilfe eines Fragebogens einzureichen.
Die neue Moodle-Kursumgebung zu „KI in der Lehre“ ist ein Angebot für Lehrende und verfolgt zwei Ziele. Zum einen können sich Lehrende hier selbst über das Thema „Generative Künstliche Intelligenz“ informieren. Zum anderen bieten wir eine Reihe von H5P-Elementen an, die Lehrende ihren Studierenden in den eigenen Kursumgebungen bereitstellen können.
Zum Wintersemester 2024/25 startet an der FernUniversität in Hagen ein spannendes und zukunftsweisenden Projekt: Das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) und das Forschungszentrum CATALPA haben gemeinsam eine „KI-Experimentierumgebung” entwickelt, die Lehrenden und Studierenden Raum zum Ausprobieren gibt. Lehrende können sowohl ChatGPT als auch OpenSource-Large Language Models (LLMs) nutzen, um ihre didaktischen Konzepte und Ideen […]
Die Learning AID Tagung, die an der Ruhr-Universität in Bochum vom 2. – 3. September stattfand, führt die vorherrschenden Themen in den Hochschulen schon im Titel: Learning Analysis, Artificial Intelligence, Data Analysis. Dieser Beitrag soll ein Schlaglicht auf interessante Diskussionsbeiträge liefern.
Für die Hochschulen ist weiterhin ein wichtiges Thema, wie mit den technischen Entwicklungen rund um KI umgegangen werden soll. Wir haben ein paar Lese- und Hörtipps zusammengestellt, die in unserem Uni-internen Chat zum Thema geteilt wurden.