
Unter dem Titel „Prüfen trotz und mit KI – Fachspezifische Perspektiven“ laden der KI-Campus-Hub NRW, KI:edu.nrw und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 8. April zu einem Symposium an die FernUniversität ein. Dabei wird es ein reichhaltiges Programm rund um das Thema geben.
Die Tagungsorganisator*innen schreiben dazu auf ihrer Website:
„Zentrale Themen dieses Symposiums sind:
- Fachdisziplinäre Perspektiven: Welche Prüfungsformate werden obsolet? Welches Fachwissen und welche akademischen Kompetenzen sollen in neuen Prüfungsformaten abgebildet werden? Wie kann der Einsatz von KI in Prüfungen in den verschiedenen Disziplinen gestaltet werden und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?
- Didaktische Einbindung: Wie lassen sich KI-gestützte Prüfungsformate didaktisch sinnvoll in den Lehralltag einbinden? Welche veränderte didaktische Praxis ist mit den neuen Prüfungsbedingungen verbunden? Welche neuen Kompetenzen benötigen Lehrende?
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Anwendung von KI-Systemen in Prüfungsformaten zu beachten? Was ist erlaubt, was muss reglementiert werden? Welche Umgangspraktiken gibt es mit Täuschungsversuchen in Prüfungen?“
Neben den Sessions, die u. a. auch mit ZLI-Beteiligung stattfinden, werden die Keynotes von Professor Oliver Reis (Uni Paderborn) und dem Zukunftsforscher Johannes Kleske für spannende Impulse sorgen. Eine Fishbowl-Diskussion rundet die Veranstaltung ab.
Interessierte können sich noch bis zum 23. 3. 2025 für das Symposium anmelden. Das genaue Programm und die Möglichkeit zu Anmeldung finden Sie auf der Tagungs-Website.