Seit 2017 ermöglicht die offene Lernplattform der FernUniversität in Hagen den freien Zugang zu Online-Kursen. Ursprünglich unter offene.fernuni-hagen.de erreichbar, wurde die Plattform Anfang 2025 auf open.fernuni-hagen.de umbenannt. Mit dieser Umstellung wurden nicht nur technische Verbesserungen vorgenommen, sondern auch die Struktur optimiert, neue Inhalte integriert und die Plattform durch Mehrsprachigkeit auf die Internationalisierung vorbereitet.
Eine übersichtliche Struktur
Die überarbeitete Startseite bietet eine intuitive Navigation und erleichtert den schnellen Zugriff auf alle Angebote. Die Plattform ist nun in sechs Hauptbereiche unterteilt, die unterschiedliche Lern- und Weiterbildungsangebote abdecken:

- Offene Lernplattform: Informationen zur Plattform und ihren Zugangsmöglichkeiten.
- Open Educational Resources (OER): Freie Bildungsmaterialien zur Nutzung und Weiterverarbeitung.
- Selbstlernkurse: Kurse, die ohne Betreuung zur selbstständigen Weiterbildung genutzt werden können.
- Kurse mit offener Selbsteinschreibung: Angebote, die ohne vorherige Anmeldung genutzt werden können.
- Fortbildungen: Weiterbildungen für Mitarbeitende der FernUniversität
- EDELNet: Kurse im Rahmen des europäischen Bildungsnetzwerks für Fern- und Campus-Universitäten.
Eigener OER-Bereich
Ein besonderes Highlight ist der neu eingerichtete Bereich für Open Educational Resources (OER). Hier finden sich Materialien, die nicht nur frei zugänglich sind, sondern auch unter bestimmten Bedingungen weiterverwendet und angepasst werden können. Eine Informationsseite erklärt die Bedeutung und Verwendung der verschiedenen Lizenzarten.
Zusätzlich werden zu den Materialien wichtige Angaben bereitgestellt, um eine transparente Nutzung zu ermöglichen. Dazu gehören der Kursbereich, in dem das Material eingebunden ist, der Materialtyp und die spezifische Lizenz. Bei einer weiteren Nutzung sind bestimmte Angaben erforderlich, darunter die Nennung der Urheber*innen und eventuelle Zusatzhinweise zur Weiternutzung. Zudem wird klar ausgewiesen, an wen sich das jeweilige Angebot richtet und ob eine Anmeldung zum Kurs notwendig ist. Diese strukturierte Bereitstellung von Informationen erleichtert die Orientierung und stellt sicher, dass OER-Inhalte korrekt genutzt und weitergegeben werden können.
OER bieten eine große Chance für Lernende und Lehrende gleichermaßen: Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung an eigene Bedürfnisse und eine innovative Wissensvermittlung. Die FernUniversität setzt damit ein wichtiges Zeichen für offene Bildung und unterstützt die Idee des freien Wissensaustauschs.
Update auf Version 4.4
Ebenso wie die Lehrplattform wurde auch die offene Lernplattform open.fernuni-hagen.de mit einem Update auf Moodle 4.4 versehen. Mit dem Update gibt es einige Neuerungen und Verbesserungen, die wir hier kurz vorstellen möchten:
- Barrierefreiheit melden: In der Fußnote sowie über das Fragezeichen-Symbol steht nun ein Formular zur Verfügung, mit dem Sie Barrieren in Moodle einfach melden können. Bitte nutzen Sie dieses ausschließlich für Barrierefreiheitsprobleme – für alle anderen Anliegen wenden Sie sich wie gewohnt an den Helpdesk.
- Hochkontrastmodus im Kachelformat: Nutzer*innen haben nun die Möglichkeit, in Kursen mit Kachelformat einen „Hohen Kontrast“-Modus zu aktivieren und individuell ein- oder auszuschalten. Diese Funktion verbessert die Barrierefreiheit und erleichtert die Nutzung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
- Umstellung auf den Texteditor tinyMCE: Ab Moodle 4.5 wird der bisherige Standard-Editor Atto entfernt. In Version 4.4 bleibt Atto zwar noch voreingestellt, jedoch können Sie in Ihrem Profil bereits auf den neuen Editor tinyMCE umstellen. Einige Funktionen, die bisher durch Plugins in Atto verfügbar waren, fehlen aktuell noch, werden aber im Laufe des Semesters ergänzt. Wer tinyMCE schon jetzt testet, kann wertvolles Feedback geben und uns mitteilen, welche Funktionen noch fehlen.
Zusätzlich gibt es für Lehrende und Kursbetreuer*innen Änderungen in der Kursbearbeitung. Eine ausführliche Zusammenfassung dazu finden Sie im neuen Forum „Neues in Moodle – Informationen für Lehrende“.