Kennen Sie schon… Open Educational Ressources?
Open Educational Ressources oder häufig auch kurz OER genannt, sind freie Bildungsmaterialien. Sie können genutzt und teilweise sogar verändert werden, ohne dass hierfür Nutzungs- ...mehr
Um Ihnen die Orientierung in der Knowledge Base zu erleichtern, sind alle Artikel einem Thema zugeordnet. Dabei orientieren wir uns an Tätigkeiten, die typisch für mediendidaktische Prozesse sind.
Open Educational Ressources oder häufig auch kurz OER genannt, sind freie Bildungsmaterialien. Sie können genutzt und teilweise sogar verändert werden, ohne dass hierfür Nutzungs- ...mehr
Urspünglich dazu erdacht, langweilige und überbordende Meetings zu verbessern, kann die Lean Coffee Methode auch in bestimmten Lehrveranstaltungen genutzt werden. Das Lean Coffee ist ...mehr
Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das aktuell auf großes Interesse stößt und in den Forschungsprojekten verschiedener Disziplinen untersucht wird. Wir haben mit der FernUni-Professorin ...mehr
Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist ...mehr
Die 6-3-5 Methode ist eine Brainstorming-Methode zur Generierung von Ideen. Nach einem festgelegten Ablauf mit engen Zeitvorgaben können so von einem kleinen Team innerhalb ...mehr
Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit, synchrone Online-Veranstaltungen durchzuführen. An der FernUniversität in Hagen dient das Connectportal zur Buchung und Verwaltung dieser ...mehr
Blended Learning bezeichnet allgemein alle Mischformen von Präsenz- und Onlinelehre und ist das Lehr-/Lernkonzept, das an der FernUni überall eingesetzt wird. Es ist ein ...mehr
Ein häufiges Problem für Studierende in der Fernlehre ist, dass sie sich nicht sicher über ihre Lernfortschritte sind. Self-Assessments können Studierenden dabei helfen, den ...mehr
Das Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW“ wurde vom MKW und dem Stifterverband aufgesetzt, um „Anreize für die Entwicklung und Erprobung ...mehr
Erstmals haben die Koblenzer eLearning-Tage und die DINI-Zukunftswerkstatt zum Thema "Agile Lehr- und Lernformate" gemeinsam stattgefunden. Die Herausforderung der Veranstaltung: Sie richtete sich gleichermaßen ...mehr