Kennen Sie schon… Battle of Theories?
Hinter dieser auf dem ersten Blick sehr martialisch klingenden Methode verbirgt sich eine Idee, die grundsätzliche wissenschaftliche Kompetenzen fördern will: die argumentative Auseinandersetzung zu ...mehr
Um Ihnen die Orientierung in der Knowledge Base zu erleichtern, sind alle Artikel einem Thema zugeordnet. Dabei orientieren wir uns an Tätigkeiten, die typisch für mediendidaktische Prozesse sind.
Hinter dieser auf dem ersten Blick sehr martialisch klingenden Methode verbirgt sich eine Idee, die grundsätzliche wissenschaftliche Kompetenzen fördern will: die argumentative Auseinandersetzung zu ...mehr
Das Connectportal ist der zentrale Startpunkt an der FernUniversität für das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect. In diesem Tutorial erläutern wir, wie Sie sich erstmalig ...mehr
Bei dem Motto "Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur" sind wir bereits vor einigen Monaten hellhörig geworden, als bei dem Call for Poster ...mehr
Die Moodle-Aktivität Gegenseitige Beurteilung ist ein Aufgabentyp, der in einem strukturierten Rahmen Peer-Review und eine Bewertung des gesamten Beurteilungsprozesses ermöglicht. Hinzufügen können Sie die ...mehr
Hier und da hatten wir ja schon mal darüber berichtet, dass es für unterschiedliche Studienmaterialien Vorlagen und Elemente im Corporate Design der FernUni gibt. ...mehr
In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten ...mehr
Die Lebendige Statistik ist eine Methode, die sich zum Einstieg in ein Thema oder zum Kennenlernen in Präsenzveranstaltung auch mit größeren Gruppen eignen kann. ...mehr
Bei "Think, Pair, Share" handelt es sich um eine Methode in drei Schritten zur Erarbeitung von Inhalten durch die Lernenden. Sie kann sowohl in ...mehr
Creative Commons Lizenzen (CC-Lizenzen) sind eine spezielle Form der Lizenzierung von urheberrechtlich geschützten Werken. Die Idee hinter ihnen ist, dass Urheber*innen selbst entscheiden können, ...mehr
Die FAZ titelte schon mal "Verlierer nach Punkten". Das Handelsblatt "Hochschulen sollen mehr digitales Wissen vermitteln – auch außerhalb des Hörsaals". Auf bildungsklick.de war ...mehr