Kennen Sie schon… Teaching Analysis Polls?

Hinweis: Sie haben gerade einen Beitrag entdeckt, der vom Internet-Tempo abgehängt wurde. Da dieser Beitrag älter als zwei Jahre ist, können die enthaltenen Informationen eventuell nicht mehr korrekt sein. Bitte schauen Sie für aktuelle Informationen auch auf der ZLI-Website nach. Kontaktieren Sie uns außerdem gerne unter zli@fernuni-hagen.de für eine individuelle Beratung.

Beschreibung

Bei einer Teaching Analysis Poll (TAP) können Lehrende auf unkomplizierte Weise Feedback von den Lernenden zur Lehrveranstaltung bekommen. In der Regel führen Mitarbeitende der Evaluationsstelle einer Hochschule die TAP in einer Prösenzveranstaltung durch und diskutieren mit Studierenden über ihre Antworten. Das Verfahren lässt sich aber auch niederschwellig von Lehrenden mit Hilfe von anonymen Abstimmungssystemen durchführen und das online oder offline.

Die TAP besteht im Grunde nur aus drei Fragen:

  • Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
  • Was erschwert Ihr Lernen am meisten?
  • Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?

Diese Fragen lassen sich in den meisten gängigen Abstimmungssystemen als Freitext-Fragen anlegen. In Connect werden dazu Umfrage-Pods erstellt und auch andere Werkzeuge wie PINGO oder Mentimeter bieten die Freitext-Option zu diesem Ziel an. In Zoom gibt es momentan (Stand des Erscheinens dieses Beitrags) noch keine Freitext-Frage.

Anwendung findet die TAP in der Regel in der Mitte einer Veranstaltung, damit Lehrende auf Grundlage des Feedbacks ihrer Lernenden die Lehrveranstaltung anpassen können. Vor allem bei den Fragen 2 und 3 sind wertvolle Anregungen für die Lehrenden zu erwarten.

Weitere Informationen

Beitrag von Dr. Petra Weiß in den DGHD-News zu Teaching Analysis Polls

Andrea Frank und Svenja Kaduk: Lehrveranstaltungsevaluation als Ausgangspunkt für Reflexion und Veränderung. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). In: QM-Systeme in Entwicklung: Change (or) Management? S. 39-51.

Methodensteckbrief

Voraussetzung

  • online: Abstimmungssystem oder Moodle- bzw. VC-Bordmittel

Ablauf

  1. Die drei im Text erwähnten Fragen werden in einem Abstimmungssystem, das Freitext-Antworten unterstützt, eingegeben.
  2. Beantwortung durch die Studierenden
  3. evtl. Rückfragen zu einzelnen unklaren Antworten

Ziele und Vorteile

  • schnelles Feedback zur Lehrveranstaltung
  • höhere Rücklaufquoten
  • unmittelbare Rückmeldungen
  • mehr Punkte durch Brainstorming-Charakter

Nachteile

  • Antworten müssen noch strukturiert werden.
  • Momentaufnahme, die auch von der Tagesform anhängig sein kann


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert