Geförderte Projekte aus dem Call „Asynchrone Lehre“

Im vergangenen Herbst hatte das ZLI einen Call zur Förderung von Projekten im Bereich „Asynchrone Lehre“ veröffentlicht. Der Call „Asynchrone Lehre“ war der erste Durchgang zur Förderung von Lehrprojekten aus dem Innovationsfond des ZLI. Lehrende konnten Projektideen zur Entwicklung und Erstellung innovativer flexibler, orts- und zeitunabhängiger Lehr- und Betreuungsformate und Materialien einreichen. Aus den Einreichungnen erhalten die folgenden vier Projekte eine Förderung.


Interaktiver Online-Workshop Akademisches Argumentieren (IOWAA)

Dr. Jan-Bennett Voltmer, Fakultät für Psychologie

In diesem Projekt soll ein interaktiver Online-Workshop zum akademischen Schreiben mit einem Schwerpunkt auf dem Argumentieren in Moodle erstellt werden. Der Workshop kann in unterschiedlichen Psychologie-Modulen genutzt werden werden, die mit einer Hausarbeit abschließen. Der Workshop wird so angelegt, dass er auch auf andere Kursumgebungen übertragbar ist und so von weiteren Lehrenden genutzt werden kann.


Erwerb anwendungsorientierter Business-Intelligence-Kompetenzen im Rahmen einer asynchronen Portfolioprüfung

Dr. Katharina Ebner, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Im Modul “Business Intelligence” ist geplant, den Erwerb relevanter anwendungsorientierter Kompetenzen in Form einer asynchronen Projektarbeit durchzuführen, in der die Studierenden ihr theoretisches Wissen in einem typischen BI-Prozess über ein komplettes Semester verteilt selbst anwenden. Die Projektarbeit soll zudem Teil einer Portfolioprüfung sein und mit bis zu 20% in die Modulnote eingehen.


Asynchron Verstehen, Einordnen, Anwenden (AVEA)

Dr. Patric Heiser, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

In den inhaltlich gleichen Soziologie-Modulen im BA PVS und BA BiWi sollen die Studierenden die Lehrinhalte durch drei Komponenten vertiefen, kollaborativ reflektieren und problembasiert anwenden:

  1. Erklärvideos zu Begriffen und Sachverhalten, die oft schwer verstanden werden
  2. Einordnung durch Social Reading und Zeitstrahl
  3. Anwenden von theoretischem Wissen auf empirische Phänomene (Datenanalyse)

Die Umsetzung erfolgt in Moodle.


Psychische Belastungen bei der Arbeit erlebbar machen

Prof. Dr. Jan Dettmers, Fakultät für Psychologie

Die im Projekt PAGEL (durch das Programm DigiFellows gefördert) entwickelte computer-basierte Arbeitsaufgabensimulation soll in das Lehrmaterial im BA PSY Modul Arbeits- und Organisationssoziologie integriert werden. In Moodle sollen dazu einführende Texte und Hintergrundgeschichten entworfen werden. Anhand eines Wissenstests wird überprüft, ob die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Aufgabensimulation gegeben sind.




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert