Challenges im Modul MV 5 des M. A. Politikwissenschaft

Hinweis: Sie haben gerade einen Beitrag entdeckt, der vom Internet-Tempo abgehängt wurde. Da dieser Beitrag älter als zwei Jahre ist, können die enthaltenen Informationen eventuell nicht mehr korrekt sein. Bitte schauen Sie für aktuelle Informationen auch auf der ZLI-Website nach. Kontaktieren Sie uns außerdem gerne unter zli@fernuni-hagen.de für eine individuelle Beratung.

in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Viktoria Kaina und Raphael Kruse

Technische Voraussetzungen

Moodle, H5P, Vorlagen für Auszeichnungen, Visualisierungen, Learning Apps, externe Pinnwand-App (z. B. TaskCards)

Vorbereitung

Konzeption der Challenges und Aufgabenstellungen, Verknüpfung mit Auszeichnungen

Diversität

Gendersensibilität, Barrierefreiheit im Aufbau (u. a. Untertitelung)

Anzahl Studierende

abhängig von der Aufgabenstellung der Challenges, bei automatischer Korrektur unbegrenzt, ansonsten limitiert

Beschreibung

Mission Impossible im politikwissenschaftlichen Studium? Challenges fordern im Modul MV 5 „Ausgewählte Aspekte der Politischen Soziologie“ des M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation zur intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen auf. Sie motivieren Studierende, ein vertieftes Verständnis fachlicher Zusammenhänge zu erlangen.

Die Moodle-Lernumgebung des Moduls MV 5, die vom Team des Lehrgebiets von Prof. Dr. Kaina entwickelt wurde, bietet eine Vielzahl von Elementen, die Studierende in ihrem Lernprozess unterstützen:

  • Kombination von Print- und Online-Material
  • verschiedene mediale Elemente (Short Lectures, How-to-Tutorials, Podcast, Vorträge externer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler)
  • problembezogene, regelmäßig wechselnde Forschungsliteratur zu unterschiedlichen Themenbereichen
  • Visualisierung des Lernfortschritts durch Fortschrittsbalken (einzelne Semesterphasen und Gesamtfortschritt bei Modulbearbeitung)
  • selbstgestaltete Auszeichnungen
  • „Übungs- und Testgelände“, in dem sich Studierende anhand spezifischer Aufgaben selbst überprüfen können
  • Challenges zu einzelnen Themenbereichen, teilweise in Kollaboration mit Kommilitoninnen und Kommilitonen
  • viele ergänzende, teilweise modulübergreifende Angebote wie Live-Diskussionen mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Podcast, Web-Fundsachen und Newsletter

Durch eine große Varianz an Medien und Aktivitäten entsteht eine abwechslungsreiche Umgebung, die durch eine übersichtliche Struktur und passenden Visualisierungen gut zu überblicken ist. Einen sehr interessanten Anteil an diesem Eindruck haben die sogenannten Challenges.

Der Begriff ist vom Internet-Phänomen „Challenge“ übernommen. Dabei werden die Studierenden aufgefordert, sich problembezogen und anwendungsorientiert mit politikwissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen und ihre Methodenkompetenz zu festigen. Für das Modul wurden die folgenden Challenge-Arten konzipiert:

  • Take Away: Die Studierenden halten gemeinsam auf einer virtuellen Pinnwand fest, was sie in bestimmten thematischen Abschnitten gelernt haben. Auf diese Weise werden die Studierenden zur Kollaboration motiviert.
  • Research Lab Training: Die Studierenden werden mit realitätsnahen Aufgaben konfrontiert, für deren Lösung sie ihre Methodenkenntnisse aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung zur Anwendung bringen müssen. Mittels H5P-Elementen werden sie z. B. aufgefordert, Datentabellen und Datenabbildungen sachlich korrekt zu interpretieren.
  • Mystery Quotation: Die Studierenden werden aufgefordert, ein mysteriös wirkendes Zitat aus der Politikwissenschaft zu erkennen und einzuordnen. Auch dafür wird ein H5P-Element eingesetzt.
  • Mission Briefing/Situation Room: Die Studierenden werden aufgefordert, sich mit einem realitätsnahen politikwissenschaftlich relevanten Szenario auseinanderzusetzen. Damit werden unter Rückgriff auf politikwissenschaftliches Fachwissen analytische Fähigkeiten, Problemlösungsorientierung und wissenschaftlich basierte Urteilsfähigkeit trainiert. Dafür kann z. B. die Aufgabe-Aktivität in Moodle genutzt werden.

Die Galerie mit Screenshots bietet einen Einblick in verschiedene Elemente der Moodle-Kursumgebung des Moduls.

Bei tiefergehendem Interesse steht ein Vorstellungsvideo zum Modul MV 5 zur Verfügung, in dem die Modulverantwortlichen einen Rundgang durch die Moodle-Lernumgebung des Moduls anbieten:

Hier klicken, um den Inhalt von thigrandi.fernuni-hagen.de anzuzeigen

Weitere Informationen

Voraussetzungen

  • Moodle, H5P und externe Lern-Apps
  • professionelles Stock-Material für Badges

Methoden

  • Einbindung von Challenges und Badges in die Kursumgebung
  • Aufgabenstellungen mit großem Problem- und Anwendungsbezug

Hinweise

  • Erstellung der Moodle-Lernumgebung ist mit einigem Arbeitsaufwand verbunden, die Pflege allerdings nicht schwierig; Einsatz über viele Semester möglich
  • vorausschauende Konzeption für mehrere Semester, ohne dass Studienbriefe immer wieder überarbeitet werden müssten
  • Kreativität ist Grundvoraussetzung

Kontakt

Übersicht

Ziele

  • verständnisorientiertes und anwendungsbezogenes Lernen
  • Hilfe zur Selbsthilfe in Lernprozessen
  • Studierende motivieren, sich mit den Themen des Studienmaterials intensiv auseinanderzusetzen
  • Stärkung der Problemlösungskompetenz
  • Stärkung und Konsolidierung der Methodenkompetenz
  • Förderung der gegenseitigen Unterstützung von Studierenden

Kontext

  • Vertiefungsmodul MV 5 des M. A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation

Problem

  • Schwierigkeiten bei Studierenden, erworbenes Wissen anzuwenden
  • Schwierigkeiten bei Lehrenden, informelles Lernen der Studierenden zu fördern

Lösung

  • Challenges für Training des problem- und anwendungsorientierten Lernens
  • Videotutorials zur Aneignung wissenschaftlicher Grundlagen
  • ergänzende Gamification-Elemente, um Studierende zu aktivieren und motivieren

Vorteile

  • Anwendungsbezug und Realitätsnähe
  • Stärkung von Problemorientierung, analytischen Fähigkeiten und Urteilsfähigkeit
  • Übung wissenschaftlicher Praxis
  • Aktualität durch wechselnde Themenschwerpunkte
  • motivierende, aktivierende Umgebung

Nachteile

  • aus Studierendensicht: keine vorgefertigten Lösungen
  • aus Lehrendensicht: hoher Aufwand bei erstmaliger Konzeption


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert