Kategorie: Organisieren

Die sogenannten QuickWins sind kleinere Projekte, die innerhalb von sechs oder zwölf Monaten umgesetzt werden können. Ihr inhaltlicher Fokus liegt auf Elementen, welche die digitale Lehre an der FernUniversität erweitern. Die QuickWins wurden im Projekt Lehrbetrieb als kurzfristig angelegte Entwicklungslinie erprobt und haben sich als schnell umsetzbare Verbesserungen der digital gestützen Lehre bewährt.

Vermutlich haben Sie schon einmal den Begriff der „Cloud“ oder auch von „Cloudspeicherdiensten“ gehört. Und wenn nicht, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass Ihnen Dienste wie „Dropbox“ oder „Microsoft OneDrive“ schon einmal begegnet sind. Bei allen genannten Fällen handelt es sich um Angebote, die es Ihnen ermöglichen Daten dezentral – eben in einer sogenannten Cloud – zu speichern. Der Vorteil zeigt sich recht schnell, wenn Sie an verschiedenen Endgeräten arbeiten bspw. Ihren Notebook im Büro und dem dienstlichen Tablet auf Reisen: Sie können geräteunabhängig auf Ihre Dateien zugreifen und müssen diese nicht auf USB-Sticks speichern oder sich per Mail zuschicken. Bisher konnte die FernUniversität keinen gleichwertigen Dienst anbieten und auch die bekannten obengenannten Dienste waren und sind aus Datenschutzgründen nicht zu empfehlen. Dies ist nun mit der Einführung von Sciebo für Studierenden und wissenschaftlich Beschäftigte anders.

Im Rahmen des Projektes Lehrbetrieb wurde in diesem Jahr ein Quickwin umgesetzt, der insbesondere die Vorgänge hinter den Kulissen optimieren wird. Moodle-Lernumgebungen werden für viele Module/Kurse semesterweise auf der Lernplattform eingerichtet. Nahezu jede dieser Lernumgebungen wird nicht für kommende Semester neu gestaltet, sondern auf Basis der vorangegangenen Umgebung optimiert. Hierzu ist es notwendig, dass die […]

Mit der App Actionbound können Schnitzeljagden erstellt werden, bei denen Lernende an bestimmte Orte geschickt werden und dort z. B. Materialien erarbeiten oder Quizze lösen. Manche sprechen dabei auch von Educaching, einer Mischung aus Education und Geocaching. Actionbound wurde als medienpädagogisches Projekt gestartet und kann vielfältig eingesetzt werden. Einen „Bound“ zu erstellen ist sehr einfach und macht in allen Fachgebieten Sinn, in denen bestimmte Orte eine Rolle spielen. Wir stellen die App vor und zeigen einige Beispiele für die Anwendungen.

In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten Moodle oder Connect keine wirkliche 1-zu-1-Umsetzung, sondern nur ähnliche Funktionen, die für bestimmte Szenarien genutzt werden können. Externe Tools bieten da andere Funktionen. Wir haben uns ein paar Szenarien angeschaut, bei denen Sie mit Ihren Studierenden kollaborativ Inhalte erstellen können.

Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist die BarCamp-Methode. Dabei wählen die Teilnehmenden der Veranstaltung aus, welche Themen sie vorstellen, diskutieren oder gemeinsam erarbeiten möchten. Der Beitrag stellt die Methode im Detail vor und schlägt sinnvolle Einsatzmöglichkeiten vor.

Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit, synchrone Online-Veranstaltungen durchzuführen. An der FernUniversität in Hagen dient das Connectportal zur Buchung und Verwaltung dieser eMeetings. Wenn Sie ein eMeeting gebucht haben, sind Sie Veranstalter*in dieses eMeetings und erhalten automatisch die Veranstalter*innen-Rolle in Adobe Connect. Alle Personen, die sich über den Veranstaltungslink oder ‚als Gast‘ in das eMeeting einloggen (in der Regel Studierende), haben zunächst Teilnehmer*innen-Rechte. Darüber hinaus bietet Adobe Connect eine dritte Rolle an: Moderator*in.

Blended Learning bezeichnet allgemein alle Mischformen von Präsenz- und Onlinelehre und ist das Lehr-/Lernkonzept, das an der FernUni überall eingesetzt wird. Es ist ein Begriff, der viele unterschiedliche Konzepte zusammenfasst. Wir erklären, welche Abstufungen es gibt und welche Merkmale sie auszeichnen.