Kategorie: Organisieren

In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel „Mindset für Agile Lehre“. Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art „Streitgespräch“ dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit agiler Lehre im Zeichen von Bologna.

Bei der Vermittlung von Fachinhalten können die Studierenden nicht mit allen Aspekten eines Themas konfrontiert werden, sondern es muss ausgewählt, weggelassen und vereinfacht werden. Gerade zu Beginn des Studiums ist daher die didaktische Reduktion von großer Bedeutung. Welche Aspekte können weggelassen werden? Wie kann das entschieden werden? Die Antworten auf diese Fragen sind manchmal nicht leicht zu finden. Es gibt jedoch ein paar anleitende Tipps, wie dieses Problem angegangen werden kann.

In letzter Zeit hat es einige interessante Veranstaltungen zum Thema Rechtsaspekte in der digitalen Lehre gegeben. Natürlich können diese Veranstaltungen nicht die Rechtsberatung der einzelnen Hochschulen ersetzen. Im Gegenteil: Jede Hochschule handhabt diese Aspekte ein bisschen anders und auf der sicheren Seite sind diejenigen, die sich mit der Rechtsabteilung kurzschließen. Wir haben trotzdem mal ein paar Veranstaltungsaufzeichnungen und Linktipps zusammengestellt, die für eine grundlegende Information auf dem Gebiet gut sind.

Gilly Salmons 5-Stufen-Modell haben wir vor einiger Zeit bereits im Video vorgestellt. Zur Umsetzung des Modells schlägt Professorin Salmon sogenannte E-tivities vor, die in einer bestimmten Struktur aufgebaut sind. Wir haben das ebenfalls in einem Video aufbereitet.

Durch die eilige Umstellung aller Präsenzformate auf synchrone Online-Szenarien haben Webkonferenzsysteme einen unglaublichen Boom erlebt. Nicht nur im Bildungssektor verzeichnen Produkte wie zoom.us, WebEx oder MS Teams rasant steigende Zugriffszahlen. Bei den Pro-und-Contra-Listen zu diesen Produkten geht leicht die Übersicht verloren.

Viele werden es in letzter Zeit aus eigener Erfahrung kennen: Bei einer großen Anzahl an Teilnehmenden kann Adobe Connect manchmal in die Knie gehen. Verbindungsschwierigkeiten oder -abbrüche sind dann häufig der Grund, warum Teilnehmende der Veranstaltung nicht mehr folgenden können. Die Reflact AG, die für die FernUni das Hosting und die Wartung von Adobe Connect durchführt, hat ein paar Tipps zusammen gestellt, wie Bandbreite gespart werden kann und das Meeting dadurch trotz großer Teilnehmendenzahlen zum Erfolg wird.

Einen Knowledge Base Beitrag über das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon gibt es bereits seit einiger Zeit. Wir haben das Thema jetzt noch einmal als Lehrvideo umgesetzt. Das Video wird unter anderem in unserem Selbstlernkurs „Mediendidaktische Grundlagen“ eingesetzt, aber hier soll es auch noch einmal vorgestellt werden.

Im Projekt Lehrbetrieb, das Teil des hochschulweiten Prozesses zur Innovation der Fernlehre ist, wurden in einer mittelfristig angelegten Entwicklungslinie vier Pilotstudiengänge etabliert, in denen unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen Besonderheiten der Einsatz digitaler Lehr-Lernmethoden und -tools vorangetrieben wird. Als Ansprechpersonen in diesen Studiengängen wurden Fachmediendidaktiker eingestellt, die gezielt an der Schnittstelle von Fach- und Mediendidaktik die Lehrenden unterstützen und beraten können.