Kategorie: Moodle

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Jan-Bennet Voltmer aus der Fakultät für Psychologie. Er hat sich in seinem Projekt mit der Frage auseinandergesetzt, welches das richtige Maß an Gamification in einem Projektseminar an der FernUni ist.

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Andrea Petmecky hat im Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften das Modul „Nachhaltige Mobilität“ inhaltich und didaktisch neugestaltet und uns hierzu unsere Fragen beantwortet.

Mission Impossible im politikwissenschaftlichen Studium? Challenges fordern im Modul MV 5 „Ausgewählte Aspekte der Politischen Soziologie“ des M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation zur intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen auf. Sie moti-vieren Studierende, ein vertieftes Verständnis fachlicher Zusammenhänge zu erlangen.

Im Modul „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“ wird das Social-Reading-Plugin PDF-Annotation genutzt, um die Textarbeit für Studierende transparenter zu machen. In diesem Showroom-Beitrag werden die Aspekte beschrieben, die dabei zum Tragen kommen.

Empirische Verfahren gehören zum Handwerkszeug von Psycholog*innen. Daher wird in den entsprechenden Studiengängen sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterniveau nicht nur theoretisches Wissen in diesem Bereich vermittelt, sondern den Studierenden auch Möglichkeiten gegeben, dieses Wissen in der Durchführung aktiv anzuwenden. In den psychologischen Studiengängen an der FernUniversität findet dies in Modulen zu experimentellen Praktika statt und häufig auch in empirisch ausgerichteten Abschlussarbeiten. Insbesondere die Erfahrungen aus der Lehre in den experimentellen Praktika verdeutlichen jedoch einige Probleme: Hands-on-skills zur Methodik sind schwierig für alle zu vermitteln und ein Semester ist vom zeitlichen Rahmen eigentlich zu kurz. Darüber hinaus liegt häufig ein zu langer Zeitraum zwischen der Vermittlung des theoretischen Wissens in Modulen zum Studienbeginn und der praktischen Anwendung dieser Kenntnisse in den experimentellen Praktika.

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet bereits seit 2016 Moot Courts im Rahmen ihrer jährlichen internationalen Summer-School-Programme an, die gemeinsam mit der UNED (Spanien) und der Open Universiteit (Niederlande) ausgerichtet werden. Erstmals wurde das Programm im vergangenen Jahr als reine Online-Veranstaltung konzipiert, da die Anreise und die gemeinsame Arbeit der Teams aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht möglich waren.

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Niels Seidel hat sich mit der Vertonung von Studienbriefen und dem Einsatz von Hyperaudio in der Fernlehre beschäftigt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet. Wie bist du auf die Idee zu deinem […]