Was für eine Frage! Natürlich kennen Sie Twitter. Schließlich ist der Kurznachrichtendienst seit 2006 zu einer der wichtigsten Quellen für Informationen geworden. Wir möchten Ihnen den Dienst dennoch vorstellen und zeigen, wie er in der Lehre eingesetzt werden kann. Ein paar Best Practice Beispiele sollen zeigen, dass es sehr unterschiedliche Ideen gibt, wie die Beschränkungen von Twitter gewinnbringend genutzt werden können.
Kategorie: Kommunizieren
Bei der Nutzung von Adobe Connect kann es manchmal sein, dass Teilnehmende bestimmten technischen Schwierigkeiten gegenüberstehen. Wir haben mal zusammengestellt, wie diese Schwierigkeiten am besten gelöst werden und in einem Entscheidungsbaum versammelt.
Sie nehmen zum ersten Mal an einem eMeeting über Adobe Connect teil oder möchten Ihren Studierenden einführende technische Informationen geben? In unserem Tutorial erläutern wir Schritt für Schritt den Einstieg.
Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect zählt an der FernUniversität mittlerweile zu den Standardtools und wird von Lehrenden zu vielfältigen Zwecken eingesetzt wie bspw. virtuelle Seminarsitzungen oder Onlinebesprechungen. Connect kann jedoch auch von den Studierenden selbständig – also ohne Beteiligung von Lehrenden – genutzt werden, zum Beispiel für studentische Lern- oder Arbeitsgruppen.
Als Lehrende*r ist es Ihre Aufgabe, die Studierenden zu Beginn eines neuen Kurses / Moduls zu begrüßen und mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Schreiben Sie dazu am besten eine Begrüßungsmail, um alle Studierenden zu erreichen.
Wenn in Foren intensiv über Themen diskutiert wird, kann es manchmal schwer sein, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, wo es gerade neue Beiträge gibt. Unser Tutorial verrät Ihnen, wie Sie nicht die Übersicht verlieren und direkt auf der Startseite eines Moodlekurses erkennen, welche neuen Diskussionsbeiträge es gibt.
Das Studium an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität aus. Wie Studierende dabei lernen und ihren fachlichen sowie sozialen Austausch fördern, entscheiden sie größtenteils selbst. Um diese Eigeninitiative der Studierenden zu bestärken und die Gründung von Lerngruppen zu erleichtern, haben wir ZMI-übergreifend eine Lerngruppen-App entwickelt, die sowohl auf Smartphones bzw. Tablets als auch direkt im Webbrowser https://lerngruppen.fernuni-hagen.de verwendet werden kann.
Sie möchten über neue Beiträge in Moodle-Foren auf dem Laufenden bleiben, ohne immer wieder in den Kurs bzw. die Foren hineinschauen zu müssen? Die Funktion Foren zu abonnieren hilft Ihnen dabei. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen, wie es funktioniert.
Moodle bietet vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Diskussion von Lehrenden und Lernenden sowie der Lernenden untereinander. Foren sind dabei eine Option zum asynchronen schriftlichen Austausch. Dieses Tutorial gibt Ihnen eine kurze Einführung in deren Nutzung.
Im Fernstudium ist es für Studierende schwierig, eine persönliche Beziehung zu den Lehrenden aufzubauen und auch das Onlinelernen ist ungewohnt. Um den Studierenden den Einstieg ins Studium und in ein neues Modul zu erleichtern, können Sie als Lehrende ein kurzes Begrüßungsvideo (ca. 3-6 Minuten) aufnehmen und bereitstellen. Darin werden grundlegende Informationen zum betreuten Kurs oder […]
