Kategorie: Kommunizieren

Bereits im Juni wurde Adobe Connect an der FernUni auf die Version 11 upgedatet. Die sichtbarste Veränderung war die Umstellung auf ein neues Design. Dadurch wurde es erforderlich, die Tutorials zu Connect zu erneuern. Wir starten heute eine Reihe mit den neuen Tutorials. Den Start bilden die Rollen und Rechte in Adobe Connect. In diesem […]

Waren Sie schon einmal Teilnehmer*in bei der internen Fortbildung: „Schreiben fürs Sprechen, Schreiben fürs Hören“? Falls nicht, erfahren Sie in diesem Beitrag, welches Angebot das ZLI in diesem Kurs für Sie bereithält und wie er Ihnen helfen kann, Ihre digitale Lehre weiterzuentwickeln.

Um einen Text zielführend zu planen, bietet es sich an, eine kurze Projektskizze in Form eines Exposés[i] zu verfassen. Eine solche schriftlich ausgearbeitete Planung des Schreibprojekts bietet einige Vorzüge gegenüber der reinen Im-Kopf-Ausarbeitung: Sie kann als Grundlage eines Gesprächs über den Text genutzt werden, um etwa die Machbarkeit des Vorhabens abzuklären oder die Gliederung zu besprechen

ORCA.nrw – das Landesportal für Studium und Lehre – wurde im Rahmen der DH.NRW Tagung von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen feierlich eröffnet. Ab sofort finden Lehrende und Studierende der nordrhein-westfälischen Hochschulen dort umfangreiche Informations- und Serviceangebote rund ums digital gestützte Lehren und Lernen.

Das Angebot studyFIT der FernUniversität ermöglicht Studierenden eine optimale Unterstützung bei der Studienvorbereitung sowie im weiteren Studienverlauf bis hin zum Studienabschluss. Die Studierenden der FernUniversität sind so vielfältig wie an keiner anderen Hochschule und bringen daher auch sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele mit. Um den diversen Vorkenntnissen Rechnung zu tragen, stehen den Studierenden eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bereits bestehende Angebote wurden qualitativ weiterentwickelt und neue Angebote werden zur Deckung von offenen Bedarfen eingerichtet.

Moodle-User-Tours werden in der Moodle-Dokumentation manchmal auch als „geführte Touren“ bezeichnet. Bei ihnen handelt es sich um eine Möglichkeit, Lernende in Moodle-Umgebungen einzuführen, sie auf Neuheiten oder Besonderheiten in Kursumgebungen hinzuweisen und ihnen somit die erste Orientierung zu erleichtern.