Über die ELFen haben wir in diesem Blog bereits mehrfach berichtet, dabei aber immer eher allgemein beschrieben, bei welchen Aufgaben sie Lehrende unterstützen können. Mit diesem Beitrag möchten wir etwas spezifischer werden und insbesondere Licht ins Dunkel bringen, welche konkreten Aufgaben ELFen bei der Gestaltung von Moodle-Umgebungen übernehmen können. Dabei greifen wir auf zwei Einsätze zurück.
Kategorie: Allgemein
“Bridging the gap for non-traditional first-year students in a distance education setting”. That was the title of the presentation given by Dr André Biederbeck and Dr Prue Goredema at the 17th annual European First Year Experience (EFYE) Conference which was held at Abertay University in Dundee, Scotland from 27 – 29 June 2023. Almost 340 delegates from 24 countries attended the top-billed conference this year, where the themes were centred on discovery and design to foster academic and social success for students embarking on their first year of the higher ed journey.
Das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) hat Mitte Juni eine Online-Befragung von Studierenden und Lehrenden zu seinen Dienstleistungen gestartet. Ziel ist es, Rückmeldungen zur Qualität der vielfältigen Angebote des ZLI einzuholen und die Bedarfe der Kundinnen und Kunden noch besser kennenzulernen. Bis zum 7. Juli können Lehrende und Studierende teilnehmen.
Für FernUni-Angehörige, die schon mal über internationale Projekte nachgedacht haben, steht ein Internationalisierungfonds des International Office zur Verfügung. Dort gibt es nun eine Sonderausschreibung, über die die Kolleg*innen informieren.
Was wäre, wenn wir Sie zu einer Veranstaltung einladen, in der es darum geht, andere Lehrende aus Nordrhein-Westfalen kennenzulernen, um miteinander ins Gespräch zu kommen? Klingt das interessant und macht Sie neugierig? Dann schauen Sie nächsten Mittwoch, am 21.06.2023, 10:00-11:30 Uhr, bei unserer virtuellen Vernetzungsveranstaltung vorbei.
Seit 2006 wird der Ars legendi-Preis vergeben. Er soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. In diesem Jahr widmet sich der mit 30.000 Euro dotierte Preis dem Thema „Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung“.
Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor: Sie planen ein Online-Seminar und bräuchten jemanden, der den Studierenden helfen kann, wenn technische Probleme auftreten oder den Chat im Auge behält. In Ihrem Moodlekurs sollen Quizze zur selbständigen Lernkontrolle der Studierenden ergänzt oder Literatur angepasst werden. Sie wollen Ihren Moodlekurs anders strukturieren und optisch ansprechender gestalten. Ein Tutorial zu einer fachspezifischen Software liegt vorbereitet in der sprichwörtlichen Schublade und muss nur noch umgesetzt und eingesprochen werden.
Das alles (und noch viel mehr) sind Beispiele, bei denen die ELFen vom ZLI Ihnen weiterhelfen können.
Das diesjährige University:Future Festival konnte sich alleine mit den reinen Zahlen schon sehen lassen: mehr als 600 Speaker*innen, mehr als 5000 angemeldete Personen und ein vollgepackter Session-Plan. Deswegen wurde der Rückblick in zwei Beiträge geteilt. Der erste Teil wurde vor zwei Wochen veröffentlicht, hier folgt jetzt Teil 2 zum zweiten und dritten Tag. Da kommt noch einiges dazu…
Das diesjährige University:Future Festival konnte sich alleine mit den reinen Zahlen schon sehen lassen: mehr als 600 Speaker*innen, mehr als 5000 angemeldete Personen und ein vollgepackter Session-Plan. Dieser subjektive Festival-Rückblick skizziert einige Highlights aus Sicht des Autors.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Stifterverband loben zum dritten Mal den Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen aus. Damit sollen hervorragende Leistungen im Bereich der Lehre ausgezeichnet werden. Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben, jeder Preis ist mit 50.000 € dotiert.