Die Learntec schreibt auch in diesem Jahr wieder den delina Award aus. Angehörige aller Bildungseinrichtungen sind eingeladen, sich auf diesen „Innovationspreis für digitale Bildung“ zu bewerben, der dann im Juni 2024 im Rahmen der nächsten Learntec-Messe verlieben wird.
Kategorie: Allgemein
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Eric Berkmann, mittlerweile an der … beschäftigt, hat in seinem Projekt eine didaktische Erweiterung des Statistikmoduls im Studiengang B.Sc. Psychologie konzipiert. Mit Hilfe von interaktiven statistischen Applikationen (sog. SHiny-Apps) konnten die Studierenden selbstgesteuert Berechnungen und Simulationen durchführen, um statistische Phänomene zu explorieren.
Unter dem Titel „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ bietet die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ihr Jahresprogramm für 2024 an. In fünf Workshops arbeiten Studierende, Lehrende, Wissenschaftmanager*innen und Hochschulleitungen an „der individuellen und strukturellen Stärkung von Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschullehre“.
Bereits zum dritten Mal laden wir zur Vernetzung ein. Frei nach dem Motto „alles kann, nichts muss“ widmen wir uns dieses Mal dem Thema „Achtsame Hochschule“. Was bedeutet achtsame Hochschule? Achtsamkeit für wen? – Lehrende, Studierende, ThirdSpace? Und wieso sollten wir uns heutzutage überhaupt mit Achtsamkeit beschäftigen?
Auf der Lernarchitektur des Projekts HD@DH.nrw (auf der Offenen Lernplattform der FernUni) stehen neue Selbstlerneinheiten für Sie zur selbstständigen Weiterbildung bereit und warten auf ihre Erkundung. Die Themen sind dabei so vielfältig wie eh und je.
Auch in diesem Jahr ist das vierte Quartal wieder vollgepackt mit interessanten Tagungen. Wir haben ein paar davon für eine Empfehlung herausgepickt. Es zeigt sich, dass ein Thema erwartungsgemäß eine große Rolle spielt.
Diesen Satz verkündete Hawking bei der Eröffnung des „Leverhulme Centre for the Future of Intelligence (LCFI)“ der Cambridge University im Jahr 2016. Inwiefern KI nun tatsächlich entweder das beste oder das schlimmste Schicksal bereithält, oder ob, wie bei vielen Dingen, doch Abwägungen und Differenzierungen zu treffen sind, kann jeder für sich selbst entscheiden.
Die erfolgreiche Workshop-Reihe der ORCA.nrw-Netzwerkstellen aus dem letzten Jahr geht in die zweite Runde. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden in NRW kostenlos zur Verfügung steht. In diesem hochschulübergreifenden Angebot werden die Themen Podcasts, Videos und interaktive Lerninhalte (mit H5P) sowohl aus didaktischer als auch aus technischer Perspektive betrachtet. Die Kurzformate geben praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER).
Hochschulen verstehen sich als Zukunftswerkstätten der Gesellschaft. Deshalb spielen sie im Austausch mit allen gesellschaftlichen Kräften eine wichtige Rolle bei der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft im Angesicht globaler Herausforderungen. Hierbei erweist sich die Hochschulbildung als zentral für die erforderliche gesamtgesellschaftliche Veränderung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Wir verabschieden uns in die Sommerpause. Ab dem 24. August sind wir wieder mit frischen Infos für Sie da.