Kategorie: Allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ist der wissenschaftliche Berufsverband der Erziehungswissenschaftler_innen in Deutschland. Spannend also, dass von ihr eine Fachtagung zum Thema Universität 4.0 angeboten wurde, als deren Ziele eine Beschäftigung mit Fragen nach den Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien und den daraus resultierenden Folgen für Lehr- und Lernprozesse aber auch die Forschung angegeben wurde. Auf einer Metaebene sollte es um die Auseinandersetzung damit gehen, inwiefern die Veränderungsprozesse, die unter dem Schlagwort Universität 4.0 zusammengefasst werden, das Grundverständnis bzw. den Kern von Universität heute und zukünftig verändern werden. Um es direkt vorwegzunehmen – diesen Ansprüchen wurde die Tagung meiner Meinung nach leider nicht gerecht. Trotzdem gab es viele spannende Beiträge und Diskussionen, in die dieser Beitrag einen kleinen Einblick geben soll.

Im Sommersemester 2017 wurden 52 Videoprüfungen mit Studierenden in Deutschland durchgeführt. Videoprüfungen sind eine erprobte Alternative, wenn es Studierenden nicht möglich ist, zu mündlichen Prüfungen nach Hagen zu kommen. Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Videoprüfungen bietet Ihnen die Abteilung „Digitale Medien Services“ im ZMI (VideopruefungenZMI@fernuni-hagen.de).

Seit zwei Jahren bin ich Teil des e-KOO-Teams an der Fernuniversität in Hagen. In einer positiven und konstruktiven Atmosphäre verfolgen wir die Innovationsschübe im Bereich der Digitalisierung und adaptieren diese in bestehende Lehr-/Lernkonzepte – stets unter der Prämisse, die Lehre und das Lernen so attraktiv wie möglich zu gestalten.

Im Sommersemester 2017 wurden zu 219 verschiedenen Kursen Aufgaben im Online-Übungssystem bereitgestellt. Ein Kurs im Übungssystem dient in der Regel zur Durchführung von Einsende- oder Selbstkontrollarbeiten (einschließlich Lotse) zu einem FernUni-Kurs, kann aber auch zur Einreichung von Hausarbeiten dienen oder eine Lotse-Klausur repräsentieren. (Bei „Einsendearbeiten“ handelt es sich um Leistungen, die von Studierenden im Verlauf […]

Seit zwei Jahren arbeite in an der FernUniveristät in Hagen im Bereich der E-Learning Beratung & Koordination im Zentrum für Medien & IT.
Ich entdecke gerne stets aufs Neue die methodische Vielfalt in der Lehre und lasse mich im FernUni-Alltag und in Projekten von neuen Ideen inspirieren.