Ab sofort wird es in Gebäude 6 zu Bauarbeiten kommen, die den Video- und Tonstudiobetrieb durch Lärm stören können. Sie brauchen an einem der Lärmtage trotzdem eine Aufzeichnung? Dann buchen Sie gern das One Butten Studio!
Kategorie: Allgemein
Das inzwischen 18. Treffen des Netzwerks Lehre steht unter der Schirmherrschaft des Prorektors für Lehre und Studium, Prof. Dr. Stefan Stürmer, und wird vom Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) angeboten. Es findet statt am Dienstag, 14. Mai, 10 bis 12 Uhr, im Gebäude 11 (Neubau Psychologie), Raum D002 und D003.
Das neue Gebäude 11 ist offiziell eröffnet worden. Das ZLI war an den Feierlichkeiten mit einem Live-Stream und einem Videoprojekt beteiligt, das zwischen November und April produziert wurde.
Im Sommersemester 2024 veranstaltet das ZLI vier TechTalks zu unterschiedlichen Themen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und die Materialien, die zu den Terminen bereitgestellt wurden.
Film ab! Industrialisierungsgeschichte als Familiengeschichte „Hagener Köpfe“ – das Projekt am Institut für Geschichte und Biographie an der FernUniversität in Hagen wurde vom ZLI-Videoteam mitten in der Corona-Krise begleitet. Wir sind froh und stolz, dass das Ergebnis aller Widrigkeiten zum Trotze nun auf dem YouTube Kanal der FernUni öffentlich verfügbar ist.
Prof. Dr. Jan Dettmers (Fakultät für Psychologie) hat im Projekt PAGEL (Psychologische Arbeitsgestaltung erleben) eine computer-basierte Arbeitsaufgabensimulation entwickelt, die im BA Modul Arbeits- und Organisationssoziologie eingesetzt wird. Finanziert wurde das Projekt über digiFellow Fördermittel sowie aus Mitteln zur Förderung von Lehrprojekten aus dem Innovationsfond des ZLI.
Kurz vor Ostern müssen wir die Pause dann doch noch mal unterbrechen und schon mal ein Save the Date veröffentlichen. Wir werden die ZLI TechTalk-Reihe auch im Sommersemester weiterführen. Die Themen stehen noch nicht genau fest, aber die Daten kann man sich schon mal merken.
Wir verabschieden uns in die Osterpause! Am 11. 4. geht es hier weiter. Wir wünschen unseren Leser*innen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Semester!
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Sandra Eleonore Johst vom Lehrgebiet Philosophie I (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften). Sie hat sich dem Problem angenommen, dass die Kenntnisse von Studierenden zum Thema Wissenschaftliches Schreiben sehr unterschiedlich sein können.
By most people’s tastes, the layout is aesthetically easy on the eye, and the colours, which run the gamut from vibrant to placid, complement the content. They include video lectures, interviews with distinguished professors, academics and even the odd celebrity; and, way more reading than the average distant learner might have bargained for.