Kategorie: Allgemein

Beim Mobile Learning Day 2017 ging es um die Frage, was die Digitalisierung in der Zukunft bringen wird. In der Bildung und in der Arbeitswelt werden sich weitreichende Veränderungen ergeben. Um herauszufinden welche das sein könnten, hatte das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik von Prof. Dr. Claudia de Witt eingeladen. Die e-KOO war beim FEdTechLab in den Pausen mit dabei.

Im Sommersemester 2017 wurden 48 Videoprüfungen mit Studierenden im Ausland durchgeführt. Davon sind 43 dem europäischen und 5 dem außereuropäischen Ausland zuzurechnen. Den Großteil der Videoprüfungen mit Studierenden im europäischen Ausland macht Österreich aus, es fanden aber auch Videoprüfungen in Ungarn statt. Im Hinblick auf das außereuropäische Ausland wurden Videoprüfungen mit Studierenden in den USA, Vietnam, […]

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema an der FernUniversität, die sich durch eine heterogene Studierendenschaft auszeichnet. Um sowohl Studierenden mit als auch ohne Behinderungen und chronischen Erkrankungen eine optimale Nutzung insbesondere digitaler Lehr-Lernmedien zu ermöglichen, müssen bestimmte Vorgaben bei der Erstellung der Medien berücksichtigt werden. Das Dezernat 5.1 – Medienmanagement bietet hierzu ein neues Serviceangebot für Lehrende an.

Bei Pattern handelt es sich um eine vorgegebene Darstellungsform für erprobte Lösungen zu konkreten Problemen. Der Ansatz stammt ursprünglich aus der Architektur, wurde aber in anderen Disziplinen übernommen (bspw. Informatik). In der (Medien)Didaktik beinhalten Pattern in den meisten Fällen die Beschreibung von methodischen Ansätzen. Grundsätzlich gilt dabei, dass für ein Pattern eine gute Lösung ausreichend ist – es muss sich also nicht um „Best-Practice-Beispiele“ handeln.

Ich habe meine ersten Erfahrungen an der FernUniversität ab 2009 als Dozent am Institut für Psychologie gesammelt. Insgesamt 6 Jahre lang habe ich vor allem Studierende in Projektarbeitsgruppen betreut und beinahe täglich mit zwei Tools gearbeitet, die auch im Zentrum meiner heutigen Arbeit stehen: unser zentrales Lernmanagement-System Moodle und das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect.

Seit 2015 gehöre ich zum Team der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien. Ich freue mich sehr, Sie nun sowohl bei der Verwendung dieser beiden Tools beraten und unterstützen zu können, als auch auch ganz allgemein das Thema E-Learning an der FernUniversität voranzubringen und weiterzuentwickeln.

Die Digitale Hochschule Nordrhein-Westfalen (DH-NRW) ist ein Verbund von 41 Hochschulen im Land. Ziel ist die Koordination und Förderung der Digitalisierung auf den Gebieten Lehre, Forschung, Infrastruktur und Management. Auf der ersten Konferenz des Verbunds an der FernUniversität in Hagen kamen Akteurinnen und Akteure zum Austausch zusammen.