Am 15. Mai fand zum zehnten Mal das Netzwerk Lehre statt, diesmal zum Thema „Digitale Didaktik“. Dabei wurden die Pilotstudiengänge aus dem Projekt Lehrbetrieb, das E-Teaching-Zertifikat und einige FILeh-Projekte vorgestellt. Die ungefähr 50 Zuhörerinnen und Zuhörer erfuhren einiges über die Aktivitäten im Bereich Lehre mit digitalen Medien an der FernUni.
Kategorie: Allgemein
Es sind insgesamt 80.000 PDF-Dokumente auf den Webseiten der FernUniversität in Hagen zu finden.
Für die Erstellung von Studienbriefen liegen seit einiger Zeit neben den Word-Dokumentvorlagen nun auch die Beta-Versionen der LaTeX-Dokumentvorlagen vor. Das Dezernat 5.1 freut sich über Rückmeldungen zu den Vorlagen, damit sie möglichst bald im finalen Status veröffentlicht werden können.
Am 15. Mai findet von 10-13 Uhr das 10. Treffen des Netzwerks Lehre zum Thema „Digitale Didaktik“ statt. Dabei werden im Seminargebäude 2, Raum 4 + 5, verschiedene Aspekte des Themas vorgestellt und diskutiert.
Im Sommersemester 2017 wurden insgesamt 565.386 Korrekturen der im Online-Übungssystem durch Studierende eingereichten Lösungen durchgeführt. Diese Zahl umfasst allerdings auch die Korrekturen der Aufgaben aus Lotse-Klausuren und Lotse-Einsendeaufgaben. Die übrigen Korrekturen umfassen 33.162 Bewertungen, von denen 18.274 (also rund 55%) manuell erfolgen.
Ich arbeite seit Oktober 2017 in der Abteilung Digitale Medienservices im ZMI. Im Projekt Lehrbetrieb unterstütze ich meine Kolleginnen und Kollegen bei Fragen zum User Interface Design und zur Usability. Mein Ziel ist es, die Websysteme der FernUniversität für die Endnutzenden möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Denn wichtig bei der User Experience ist nicht nur ein […]
Sie planen ein umfangreiches und innovatives E-Learning-Projekt? Sie benötigen eine interdisziplinäre, konzeptionelle oder technische Unterstützung bei der Umsetzung? Oder aber Sie haben eine Idee für eine Lehrinnovation, die Sie gerne im Rahmen eines Pilotprojektes erproben und verankern möchten? Sprechen Sie uns an!
Die Monate, in denen im Jahr 2017 die wenigsten Anfragen beim Helpdesk eingegangen sind, waren Februar und Dezember. Im Februar 2017 sind 1.651 Anfragen eingegangen, im Dezember 2017 sogar nur 1.521. (Zum Vergleich: In den Monaten, in denen die meisten Anfragen zu verzeichnen waren, liegen die Werte bei 2.272 bzw. 2.493. Wie vermutlich zu erraten […]
Am 25.4. informierte das Dezernat 2.4 über die Neuerungen im Urheberrechtsgesetz (UrhG), die für die FernUni relevant sind. Dabei ging es vor allem um die Nutzung von Materialien in der Lehre und die lizenzrechtlichen Aspekte. Grundsätzlich ändert sich für Lehrende an der FernUni erst einmal nichts: Die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material sollte grunddsätzlich mit dem Dezernat abgeklärt werden. Allerdings gibt es einige Angaben im Gesetzestext, die klarer sind als vorher.
Beim FernUni-Forum zum Thema Diversität diskutierten die Teilnehmenden die Ergebnisse aus dem Diversitäts-Audit und die weitere Vorgehensweise in den nächsten Jahren. Dabei wurde vor allem auf die drei Themen Studieneingangsphase, Diversitätssensible Lehre und Inklusion Bezug genommen.