E-Learning bietet vielfältige Potenziale – einer davon ist auch die Möglichkeit eigene Lehr-Lernsettings internationaler auszurichten (bspw. durch zu jeder Zeit und von jedem Ort abrufbare Lerninhalte). Doch funktioniert E-Learning eigentlich überall gleich oder gibt es möglicherweise lokale Unterschiede, die Einfluss auf die Gestaltung und den Umgang mit digitalen Lehr-Lernmedien haben können? Ein Aufenthalt im Rahmen des Erasmus-Staff-Exchange-Programms der FernUniversität bot mir die Chance, dies einmal an der University of Edinburgh in Schottland unter die Lupe zu nehmen.
Kategorie: Allgemein
Im Sommersemester 2017 waren 23.772 Studierende als aktive Nutzende im Online-Übungssystem registriert. Das sind ca. 33% aller aktiven Studierenden an der FernUniversität. Um zu dieser Gruppe gezählt zu werden, ist entweder eine Anmeldung (Log-In) im Online-Übungssystem erforderlich oder die Teilnahme an einer Lotse-Klausur.
Sie möchten Ihren Moodle-Kurs übersichtlicher gestalten? Blöcke bieten Ihnen dabei vielfältige Möglichkeiten. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.
Im Jahr 2017 wurden die Materialien von insgesamt 31 Kurseinheiten und 6 Klausuren komplett für sehbeeinträchtigte Studierende überarbeitet. Darüber hinaus wurden die Lehrmaterialien für drei Kurse revidiert und ein englischsprachiges Lehrbuch (838 Seiten) aufbereitet. Die Digitalen Medien Services unterstützen Sie gerne bei der Erstellung und Aufbereitung von Lehrmaterialien für sehbeeinträchtigte Studierende. Weitere Informationen finden Sie […]
Der Fortschrittsbalken hilft Ihren Studierenden stets im Blick zu halten, wie weit sie in der Bearbeitung eines Kurses fortgeschritten sind und ob sie den von Ihnen vorgesehenen Zeitplan zur Bearbeitung einhalten. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie diese Funktion einsetzen.
Im Virtuellen Studienplatz (LVU) der FernUniversität werden 490.000 Dateien verwaltet (Stand Januar 2018). Diese umfassen Speicherplatz in der Größe von 530 GB. Der Virtuelle Studienplatz ist eine Eigenentwicklung der FernUniversität in Hagen und seit 2004 im Regelbetrieb. Er wird hauptsächlich von Studierenden genutzt und bietet diesen ein Portal zu allen Funktionen, die zur Organisation ihres […]
Sie möchten Ihren Studierenden dabei helfen, den Überblick zu behalten, welche Aufgaben und Materialien in Moodle sie bereits bearbeitet haben? Dabei hilft Ihnen der Aktivitätsabschluss. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.
Bisher war es auf den Moodle-Plattformen der FernUni notwendig, sich beim Wechsel der Plattformen erneut zu authentifizieren, d.h. die FernUni-Nutzer*innen-Daten wiederholt einzugeben. Mit Hilfe des Single Sign-on-Dienstes (SSO) ist dies nicht mehr notwendig. Meldet sich ein*e Nutzer*in zentral über den Single Sign-on-Dienst an, ist der Wechsel zwischen den Moodle-Plattform einfacher und schneller möglich.
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 101 Videos durch die Abteilung Digitale Medien Services des ZMI mit Untertitelungen versehen. Diese umfassen ca. 34 Stunden Videomaterial bzw. 46 Stunden Transkripte. Untertitelung sind bei Videos für hörbeeinträchtigte Studierende oder Studierende, welche die Sprache des Tonkanals nicht fließend beherrschen, erforderlich und unterstützen damit die Barrierefreiheit Ihrer Lehrmaterialien. Mitarbeitende der […]
Beim Einfügen neuer Elemente in Ihre Moodle-Umgebung können Sie zwischen verschiedenen Inhaltstypen wählen, die sich in „Aktitiväten“ und „Materialien“ aufteilen. Das (Moodle-)Buch ist ein solcher Inhaltstyp, der zu den Materialien gehört. Es bietet die Möglichkeit, strukturierte Lerninhalte in einem buchähnlichen Format darzustellen.