Im Wintersemester 2017/18 waren 23.695 Studierende als aktive Nutzende im Online-Übungssystem registriert. Das sind ca. 33% aller aktiven Studierenden an der FernUniversität. Um zu dieser Gruppe gezählt zu werden, ist entweder eine Anmeldung (Log-In) im Online-Übungssystem erforderlich oder die Teilnahme an einer Lotse-Klausur.
Kategorie: Allgemein
Wie bereits gestern geschrieben, hat unser Blog tatsächlich schon seinen ersten Geburtstag gefeiert. Wir möchten dies gern zum Anlass nehmen, einmal von Ihnen zu erfahren, was Sie über dieses Angebot denken. Was hat Ihnen bisher gut gefallen, was eher nicht und wo sehen Sie Verbesserungs- und Ergänzungspotenziale? Um dies in Erfahrung zu bringen, suchen wir Teilnehmende für ein Gruppeninterview.
Heute vor einem Jahr haben wir unseren Blog gelauncht. Zeit für ein bisschen Statistik: 167 Beiträge, 12.829 Besuche, 116.969 Seitenansichten, 28% der Besucher*innen sind abgesprungen (haben die Website nach einer Seite verlassen), 4 Minuten 48 Sekunden durchschnittliche Aufenthaltsdauer.
Aktuell (Stand: Juli 2018) gibt es an der FernUniversität ca. 108.500 Moodlenutzende.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christine Blech aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (demnächst: Fakultät für Psychologie). Sie hat sich in ihrem Projekt mit der Frage auseinandergesetzt, wie sie ihre Studierenden dabei unterstützen kann, benötigte Statistikkenntnisse […]
Im Wintersemester 2017/18 standen den Studierenden 2.254 Aufgaben im Online-Übungssystem zur Verfügung. Zu den Aufgaben zählen dabei sowohl Klausuraufgaben aus den Lotse-Klausuren (1.281), über das Online-Übungssystem einzureichende Hausarbeiten der Fakultäten KSW und ReWi (26) als auch Aufgaben aus Einsende- oder Selbstkontrollarbeiten (947). (Bei „Einsendearbeiten“ handelt es sich um Leistungen, die von Studierenden im Verlauf eines […]
Das Leben ist kein Wunschkonzert? Bei uns schon. Naja, wenigstens so ein bisschen… Bei der Evaluation zu unseren Workshops gibt es für Teilnehmende die Möglichkeit Fortbildungswünsche zu äußern. Wir haben zusammen mit der Personalentwicklung die Wünsche gesammelt und stellen in einer Tabelle gegenüber, ob die Wünsche schon berücksichtigt werden oder was wir stattdessen empfehlen.
Studienbriefe sind das zentrale Elemente jedes Kurses bzw. Moduls an der FernUniversität. Sie können mit Vorlesungen an einer Präsenzuniversität verglichen werden. Ebenso wie bei diesen besteht ihr Ziel in der Vermittlung inhaltlichen Wissens an die Studierenden.
Für das Sommersemester 2018 sind insgesamt 1.695 Veranstaltungen im Virtuellen Studienplatz (LVU) der FernUniversität hinterlegt. Der Virtuelle Studienplatz ist eine Eigenentwicklung der FernUniversität in Hagen und seit 2004 im Regelbetrieb. Er wird hauptsächlich von Studierenden genutzt und bietet diesen ein Portal zu allen Funktionen, die zur Organisation ihres Studiums erforderlich sind. Angefangen von der Verwaltung […]
Der FernUni Toolguide ist eine übersichtliche Darstellung der an der FernUniversität in Hagen verfügbaren digitalen Lehr-Lernwerkzeuge. Der Toolguide ist dabei so aufgebaut, dass Sie entweder die Eignung eines bestimmten Tools für den von Ihnen intendierten Einsatzzweck beurteilen können oder sich das passende Tool für Ihr Lehr-Lernszenario bzw. Ihre pädagogische Zielstellung aussuchen können.