Im Jahr 2018 hat die e-KOO insgesamt 33 Workshops im Rahmen des Internen Fortbildungsprogramms der FernUniversität in Hagen durchgeführt. Umgerechnet entspricht dies einer zeitlichen Dauer von fast 32 Tagen.
Kategorie: Allgemein
Beim 11. Netzwerk Lehre stand nicht ohne Grund die Studieneingangsphase im Mittelpunkt. Schließlich läuft im Moment der 3. Call im Förderprogramm „Innovative Lehre“ zu genau diesem Thema. Der Prorektor für Studium und Diversität, Prof. Dr. Kubis, hatte dazu eingeladen, externe und interne Sichtweisen auf das Thema kennenzulernen und zu diskutieren.
Sie nehmen zum ersten Mal an einem eMeeting über Adobe Connect teil oder möchten Ihren Studierenden einführende technische Informationen geben? In unserem Tutorial erläutern wir Schritt für Schritt den Einstieg.
Vom 6. bis 8. März fand in Leipzig die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) statt. Traditionellerweise ist es so, dass viele Workshops und Präsentationen parallel laufen und ein Rückblick daher nur einen Bruchteil der behandelnden Themen abdecken kann. Dennoch kommt hier ein Versuch, die 48. Tagung der DGHD zusammenzufassen. Die Workshops, zu denen der Autor es geschafft hat, haben sich nämlich alle gelohnt.
Am 26. und 27. Februar fand an der Philipps-Universität in Marburg zum achten und in Marburg letzten Mal die Konferenz „Inverted Classroom“ statt. Rund 120 Teilnehmende informierten sich über das Inverted Classroom Model (ICM) und erarbeiteten ganz unterschiedliche Szenarien in diesem Zusammenhang. Seit einigen Jahren schon erweitert die Tagung die Besprechung des eigentlichen Mottos durch Ausblicke, wie das Modell durch innovative Szenarien erweitert werden kann. Dies war auch in diesem Jahr wieder so.
Der Campus Source e.V. an der FernUniversität in Hagen lädt am 26.03.2019 zu seiner diesjährigen Tagung ein. Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr „Forschungsdaten und -management“.
Im Sommersemester 2018 dauerte ein Meeting im virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect durchschnittlich 152 Minuten. (Die am häufigsten gebuchte Dauer für ein Meeting liegt bei 120 Minuten.)
Der URL Shortener der Fernuniversität (https://e.feu.de) generiert zu jedem Kurzlink nun automatisch einen QR Code. Wird der QR Code in gedruckten Materialien (wie zum Beispiel in Studienbriefen) verwendet, können die Kurzlinks einfach und schnell mit geeigneten Lesegeräten (z.B. Smartphones oder Tablets) aufgerufen werden.
Eine Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift verschafft Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen hohen Sichtbarkeitsfaktor. Doch was muss in Bezug auf Publikationsort, Lizenz und Nutzungsrecht beachtet werden? Wie kann man eine Open Access Publikation als Nachwuchswissenschaftler*in finanzieren? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Open Access publizieren“ ist dieser Wissenshunger gewidmet. Christina Lipka aus dem Team „Forschung und Forschungsservice“ und Hon.-Prof. Dr. Eric Steinhauer, Fachreferent und stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek, stellen Ihnen die wichtigsten Informationen im Überblick vor und beantworten Ihre Fragen.
Die meisten Meetings im virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect fanden im Sommersemester 2018 im Mai statt. Insgesamt waren es 606 gebuchte Meetings in diesem Monat, das entspricht 19,5 Meetings pro Tag.