Kategorie: Allgemein

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das aktuell auf großes Interesse stößt und in den Forschungsprojekten verschiedener Disziplinen untersucht wird. Wir haben mit der FernUni-Professorin Claudia de Witt gesprochen, die eine Professur für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der Fakultät KSW innehat. In einem ihrer aktuellen Forschungsprojekte untersucht sie gemeinsam mit dem DFKI Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung.

Etwa zwei Jahre ist es her, als im Regionalzentrum Berlin der erste Prototyp eines Hybridmeeting-Raumes entstanden ist. Im Oktober 2018 haben wir dann über Neue Hybridmeeting-Räume in Hagen  und in den ersten Regionalzentren berichtet. Mit der Fertigstellung der Umbauarbeiten im Regionalzentrum Coesfeld am 29.06.2019 wurde ein wichtiger Meilenstein geschafft: Es gibt jetzt in jedem Regionalzentrum der Fernuniversität in Deutschland einen Hybridmeeting-Raum!

Die European University Association richtet am 13. und 14. Februar 2020 das European Learning and Teaching Forum aus. Veranstaltungsort ist Universität Utrecht, die Tagung steht unter dem Motto „Balancing Tradition and Change“ und will den Teilnehmenden Anlass über die Entwicklungen von Lernen und Lehren an europäischen Universitäten zu diskutieren. Mit dem jetzt veröffentlichten Call for Paper können Beiträge in unterschiedlichen Formaten für die Tagung eingereicht werden.

Aktuell laufen zwei Ausschreibungen, die im Rahmen der Digitalisierungsoffensive NRW auch für die FernUni sehr interessant sind. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW und die Digitale Hochschule NRW haben das Förderprogramm „Digitale Lehr-/Lerninfrastrukturen – Infrastruktur für E-Assessments, digitale Labore und digitale Lehr-/Lernorte“ ausgeschrieben. Der Stifterverband hat außerdem zusammen mit dem MKW eine weitere Ausschreibung auf den Weg gebracht. Darin geht es um „Data Literacy Education“.

Das Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW“ wurde vom MKW und dem Stifterverband aufgesetzt, um „Anreize für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate“ zu schaffen. Aktuell läuft die diesjährige Ausschreibungsrunde. Wir haben die aktuellen Fellows der FernUni, Dr. Julia Breittruck und Jana Viola Frings, zu ihren Projekten befragt.