Kategorie: Allgemein

Wie auch schon im letzten Jahr möchten wir den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, zu einem gemütlichen Beisammensein und informellen Austausch einzuladen. Das diesjährige e-KOO-ffee findet am 15.01.2020 um 15:00 Uhr an der FernUniversität in Hagen (Gebäude 8, Raum A 501) statt. Das e-KOO-ffee soll dazu genutzt werden, in einem ungezwungenen Rahmen bei Kaffee, Tee und Gebäck mit der e-KOO und anderen Kolleg*innen der FernUni ins Gespräch zu kommen. Wer uns noch nicht kennt, hat hier die Möglichkeit dies zu ändern.

Ganz schön was los 2019. Wir haben in einem Teamevent am Ende des Jahres gesammelt, an was wir 2019 gearbeitet haben und dabei kam eine Sammlung an Aspekten heraus, die uns selbst etwas überrascht hat. Die komplette Sammlung kann im eingebetteten Tweet angeschaut werden, wir haben uns ein paar Dinge herausgesucht, auf die wir gerne noch einmal hinweisen möchten.

Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich, sich für das Mentoringprogramm des Service Wissenschaftlicher Nachwuchs zu bewerben. Das Programm steht seit diesem Jahr Promovierenden und PostDocs aller Geschlechter offen. Bei der Bewerbung ist allerdings Eile geboten: Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2020.

von Nicole Engelhardt und Anna Hinzmann Unsere Nachbarn der Open Universiteit in Heerlen (OUNL) haben gemeinsam mit der European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) Ende November Mitarbeiter*innen der europäischen Fernhochschulen zum Thema Student Support Services eingeladen und circa 30 Personen aus ganz Europa, darunter vier von der FernUniversität, sind dieser Einladung gefolgt. An zwei […]

Bereits zum 12. Mal fand am 21. und 22. November in Hamburg die Tagung Campus Innovation statt. Dieses Mal als Gemeinschaftstagung „Campus Innovation 2019 & Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre“. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“, das sich in vielen der Fachvorträgen, Keynotes, Workshop-Sessions und Podiumsdiskussionen wiederfand. Dort wurde über die Potenziale und Spannungsfelder von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie über deren Zusammenspiel diskutiert.

Bisher stand der November als Tagungsmonat an der FernUniversität immer im Zeichen des Mobile Learning Day, der von der Forschungsgruppe Mobile Learning um Professorin de Witt ausgerichtet wurde. In diesem Jahr war allerdings alles anders, denn der etablierte Termin wurde nun für eine Tagung genutzt, die sich den aktuellen Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Diversität in Bezug auf Hochschulbildung widmete und gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt D2L2 durchgeführt wurde.