Kategorie: Allgemein

Wie vielleicht schon bekannt ist, läuft an der FernUni aktuell ein Notbetrieb aufgrund des Coronavirus. Dies bringt leider auch einige Einschränkungen für die Arbeit der e-KOO mit sich. Wir sind telefonisch bis auf weiteres leider nicht zu erreichen. Bitte nutzen Sie daher für Anfragen an uns den Kontakt per Mail, gerne über unsere Funktionsadresse: ekoo@fernuni-hagen.de

Für eine Gleichberechtigung der Geschlechter bei der digitalen Transformation gibt es im Hochschulbereich einige Baustellen: Ungleicher Zugang, Unterschiede im Nutzungsverhalten & Teilhabe an digitalen Trends machen Veränderungen notwendig. Welches ungenutzte Potential birgt es, Digitalisierung und Gender zusammenzudenken? Dr. Annabell Bils und Kirsten Pinkvoss zeigen Best Practices von Hochschulen für die Reduktion des Digital Divide auf und argumentieren für mehr Gender- und Diversitykompetenzen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Problematik nimmt der Bedarf nach virtuellen Lösungen für Meetings und Besprechungen zu. Wir von der e-KOO möchten alle Mitarbeitenden der FernUniversität, die bisher keine Erfahrung mit dem virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect und dem Connectportal gemacht haben, in der Nutzung dieser Tools unterstützen.
Deshalb bieten wir spontan in der nächsten Woche folgende Angebote an:
Mittwoch, 18.03.2020 von 10:00 – 11:30 Uhr: Einführung in das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect und das Connectportal (Dr. Sascha Serwe und Dr. Tanja Adamus)
https://emeeting.fernuni-hagen.de/connect
Montag, 16.03.2020 von 13:00 – 14:00 Uhr: Offene Connectsprechstunde (Dr. Sascha Serwe)
https://emeeting.fernuni-hagen.de/connect-sprechstunde

[Fällt leider aus!] Text- und Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer aufgepasst: In der Langen Nacht des Schreibens (LANA) können Sie ihre wissenschaftlichen Arbeiten in angenehmer Atmosphäre beginnen, fortsetzen oder auch zu Ende schreiben. Die Lange Nacht des Schreibens präsentiert die Universitätsbibliothek der FernUniversität in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Julia Schütz).

Im Projekt Lehrbetrieb, das Teil des hochschulweiten Prozesses zur Innovation der Fernlehre ist, wurden in einer mittelfristig angelegten Entwicklungslinie vier Pilotstudiengänge etabliert, in denen unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen Besonderheiten der Einsatz digitaler Lehr-Lernmethoden und -tools vorangetrieben wird. Als Ansprechpersonen in diesen Studiengängen wurden Fachmediendidaktiker eingestellt, die gezielt an der Schnittstelle von Fach- und Mediendidaktik die Lehrenden unterstützen und beraten können.

Die sogenannten QuickWins sind kleinere Projekte, die innerhalb von sechs oder zwölf Monaten umgesetzt werden können. Ihr inhaltlicher Fokus liegt auf Elementen, welche die digitale Lehre an der FernUniversität erweitern. Die QuickWins wurden im Projekt Lehrbetrieb als kurzfristig angelegte Entwicklungslinie erprobt und haben sich als schnell umsetzbare Verbesserungen der digital gestützen Lehre bewährt.