Das 14. Netzwerk Lehre an der FernUniversität macht seinen Namen dieses Mal zum Programm: Im Fokus stehen Unterstützungsangebote für die Lehre. Aufgrund der aktuellen Situation wird das Netzwerk als virtueller Rundgang durch die Serviceangebote für Lehrende organisiert sein. Der Prorektor für Studium und Diversität, Prof. Dr. Sebastian Kubis, lädt alle Lehrenden und Mitarbeitenden der FernUniversität herzlich zur Teilnahme an.
Kategorie: Allgemein
Seit rund zwei Monaten bin ich nun Teil des e-KOO-Teams an der FernUni Hagen und biete Beratung und Unterstützung zu den Tools Adobe Connect und Moodle an. Nach meinem Studium und mehreren Stationen im Bereich TV & Unterhaltung, bin ich froh, nun an der FernUni das Gefühl zu haben, angekommen zu sein und hier einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Bildungstechnologien leisten zu können.
Trotz der etwas chaotischen Zeiten wird auch weiterhin wissenschaftlich publiziert und wir haben uns mal die Zeit genommen, ein wenig zu schauen und in diesem Artikel auf interessante Veröffentlichungen zu verweisen.
Viele werden es in letzter Zeit aus eigener Erfahrung kennen: Bei einer großen Anzahl an Teilnehmenden kann Adobe Connect manchmal in die Knie gehen. Verbindungsschwierigkeiten oder -abbrüche sind dann häufig der Grund, warum Teilnehmende der Veranstaltung nicht mehr folgenden können. Die Reflact AG, die für die FernUni das Hosting und die Wartung von Adobe Connect durchführt, hat ein paar Tipps zusammen gestellt, wie Bandbreite gespart werden kann und das Meeting dadurch trotz großer Teilnehmendenzahlen zum Erfolg wird.
Mit dem Update des LimeSurvey-Dienstes wurde jetzt ein weiterer Quickwin aus dem Projekt Lehrbetrieb umgesetzt. LimeSurvey ist ein Open Source-Tool zur Erstellung und Durchführung von Online-Umfragen. Das ZMI stellt bereits seit einigen Jahren eine lokale LimeSurvey-Installation zur Verfügung. Angehörige der FernUnversität können auf dieser Plattform eigene Umfragen erstellen und durchführen. Im Rahmen des QuickWins wird nun eine neue LimeSurvey-Version zur Verfügung gestellt.
Unser Blog wird in der kommenden Woche mal verschnaufen und es gibt keine neuen Beiträge. Bei den Seiten, die auf der Startseite unter „Aus aktuellem Anlass“ zu sehen sind, lohnt es sich aber immer mal wieder reinzuschauen. Könnte sein, das da noch was ergänzt wird.
Wir haben einen unserer HD-Workshops vorgezogen: Abstimmungssysteme wird am 7. 4. statt im September stattfinden. Im Workshop soll es darum gehen, wie Abstimmungssysteme in der Lehre eingesetzt werden können, um Studierende zu aktivieren. Ursprünglich sind viele Systeme so designt worden, dass sie große Präsenzveranstaltungen unterstützen können. Aber natürlich lassen sie sich auch für Online-Szenarien nutzen.
Wir konnten drei unserer Poweruser an der FernUni für ein Interview gewinnen: Klaudia Bovermann aus dem Lehrgebiet Mediendidaktik, Dr. Markus Tausendpfund von der Arbeitsstelle Quantitative Methoden und Dr. Verena Walpurger vom Lehrgebiet Sozialpsychologie. Sie erzählen im Interview von ihren Erfahrungen auf dem Gebiet Lehren mit digitalen Medien und geben Tipps, die ihnen selbst in der Lehre geholfen haben.
Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht’s!
Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch „Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit“ fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel.