Am 22. Juni fand im Rahmen der Community of Practice Starthilfe für das Corona-Semester ein Online-Meeting zum Thema „Digitale Barrierefreiheit und Diversität“ statt. Die Aufzeichnung sehen Sie hier.
Kategorie: Allgemein
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. möchte Expert*innen zu ihren Erfahrungen im laufenden Sommersemester befragen und bittet um Mitwirkung. Wir posten hier den Aufruf im Wortlaut. Worum geht es im EDiS-Projekt? Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Studium und Lehre stellen sowohl für Hochschulen als auch für Sie als Lehrende und Mitarbeitende in Supporteinrichtungen eine […]
Bei zwei weiteren Veranstaltungen der Community of Practice geben FernUni-Expert*innen Starthilfe für das Corona-Semester. Die Online-Meetings zu digitaler Barrierefreiheit und effektiver Online-Lehre finden am 22. Juni und am 2. Juli statt.
Dr. Barbara Getto vertritt seit dem 15. April 2020 den Lehrstuhl für Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Die ausgewiesene Expertin für Veränderungsprozesse in Bildungsorganisationen im Kontext der Digitalisierung hat verschiedene Hochschulentwicklungsprojekte für die Entwicklung und Implementierung digitaler Lehre begleitet und wissenschaftlich beraten. Wir haben den Anlass genutzt und ein kurzes Interview zur aktuellen Situation an den Hochschulen und den Folgen geführt.
In Moodle besteht im Moment ein Problem mit der Aktivität „Aufgabe“. Bei der Bewertung von PDF-Dateien mit der Bewertungsübersicht in Moodle wird für Lehrende manchmal nur eine weiße Seite angezeigt. Betroffen sind PDF-Dateien, die mit dem PDF-Standard Version 1.5 gespeichert wurden. Bei anderen Versionen taucht das Problem nicht auf. Im heruntergeladenen PDF-Dokument taucht das Problem ebenfalls nicht auf.
Für den Online-Workshop „Next Generation Learning Management System“ der CampusSource Initiative in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem Forschungsschwerpunkt D2L2 der FernUniversität in Hagen läuft momentan bis zum 30. Juni ein Call for Papers. Der Workshop wird am 19. und 20. August 2020 stattfinden.
Am 20. Mai fand im Rahmen der Community of Practice „Prüfungen“ des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUni ein Input zum Thema „Open-Book-Klausuren in der Rechtswissenschaft“ statt. Die Aufzeichnung dieses Inputs gibt es jetzt hier zu sehen.
Corona hat nicht nur die Lehre, sondern auch das Wissenschaftsleben ganz schön durcheinander gebracht. Konferenzen oder Tagungen gehören eigentlich zum Alltagsgeschäft jede*r Wissenschaftler*in, sind jedoch aktuell nicht mehr in Präsenzform möglich. Vielfach besteht die Alternative darin, die Veranstaltungen in digitaler Form stattfinden zu lassen und sie über virtuelle Klassenzimmer oder Videokonferenzlösungen anzubieten. Das stellt jedoch Wissenschaftler*innen vor neue Herausforderungen: Was muss denn eigentlich beachtet werden, wenn ein Vortrag virtuell präsentiert wird? Wie kann ich auf diese neue Situation vorbereiten und wo liegen mögliche Stolpersteine?
Aufgrund der aktuellen Lage werden derzeit intensiv verschiedene Lösungen geprüft, um bestmöglich eine Umstellung von Präsenz- auf Onlinesettings zu ermöglichen. Für die erfolgreiche Umsetzung möchten wir Ihnen für die Nutzung von Adobe Connect und des Connectportals einige Nutzungshinweise mit auf den Weg geben.
Die FernUniversität in Hagen hat gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung die Community of Practice (CoP) „Starthilfe für das Corona-Semester – FernUni-Expert*innen unterstützen“ initiiert. Ein Thema, das die Teilnehmenden an dieser CoP im laufenden Semester intensiv beschäftigt, sind Prüfungen und deren Umsetzungen unter den Bedingungen von Corona. Erste Lösungsansätze werden sichtbar, viele Fragen bleiben aber weiterhin noch offen bzw. wollen diskutiert und abgewogen werden. Daher lädt die CoP für Mittwoch, 20.05.2020, 13:30-14:30 Uhr, zu einem Treffen in Adobe Connect (https://emeeting.fernuni-hagen.de/cop-pruefungen) ein.