Das Dezernat 5.1 bietet verschiedene Services an, die Lehrenden bei der Erstellung von Studienmaterial unterstützten. Das beinhaltet beispielsweise die Unterstützung und Beratung zu den Themen
Kategorie: Allgemein
E-teaching.org ist im Bereich E-Learning mittlerweile allen, die sich mit dem Thema beschäftigen ein Begriff. Neben vielen anderen Angeboten und Initiativen (die FernUniversität ist ja auch Partnerhochschule, wie der Footer unseres Blogs hier zeigt), werden regelmäßig Themenspecial zu verschiedenen Fragestellungen und Aspekten rund um die Bereiche E-Learning, digitale Lehre und Mediendidaktik angeboten. In diesem Sommersemester liegt der inhaltliche Fokus auf dem Thema „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“. Im Rahmen eines offenen Calls konnten Ideen für Beiträge eingebracht werden.
Am 9. Juni wurde die FernUni-eigene Adobe-Connect-Installation auf die Version 11 upgedatet. Am meisten sticht das neue Design ins Auge, das moderner aussieht und ans Corporate Design der FernUni angepasst ist. Aber auch „unter der Haube“ hat sich einiges getan, das die Performance verbessert.
Ich freue mich sehr, seit Mai 2021 Teil des e-KOO-Teams zu sein. Hier habe ich die spannende Aufgabe, im Rahmen des neuen Zentrums für Lernen und Innovation ein fachübergreifendes Schreibzentrum zu gestalten. In dem heutigen Blog-Beitrag stelle ich dieses Projekt vor: Was ist ein Schreibzentrum eigentlich – und wieso braucht man sowas?
Für das Aktivieren, Motivieren, Prüfen und Bewerten von Studierenden steht den Lehrenden der FernUni eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. Wir haben in einer Broschüre zusammengestellt, welche Funktionen und Tools zu welchem Zweck eingesetzt werden können und welche Werkzeuge vor allem für summative Prüfungen an der FernUni zur Verfügung stehen.
Der Podcast ist eine Produktion ähnlich einer Radiosendung. Es handelt sich meist um eine Serie von Audioproduktionen, die in festen zeitlichen Abständen oder staffelweise veröffentlicht werden. Ein Thema wird von einer oder von mehreren Personen erläutert oder/und im Gespräch diskutiert.
Im Interview/Statement steht die reale Aufnahme der Person und deren Aussage im Vordergrund. Es können sowohl einzelne Akteur*innen als auch beide Gesprächspartner*innen ins Bild genommen werden.
Vorträge, Seminare, Tagungen etc. werden bei diesem Videoformat aus dem Seminargebäude, der Ellipse oder dem Senatssaal aufgezeichnet und/oder live übertragen.
Dieses Format orientiert sich an einem TV-Beitrag zu einem bestimmten Thema, das im Realfilm aufbereitet werden soll. Sie kennen dies beispielsweise aus Magazinsendungen im Fernsehen, das Format bietet aber auch Möglichkeiten in einem Lehr-/Lernkontext.
Eine Veranstaltung wird mit punktuellen Videoaufnahmen begleitet, um dieses Videoformat zu produzieren. Hierbei werden die Impressionen der Veranstaltung einfangen, um einen generellen Eindruck der Veranstaltung, statt konkrete Inhalte zu dokumentieren.