Im Interview/Statement steht die reale Aufnahme der Person und deren Aussage im Vordergrund. Es können sowohl einzelne Akteur*innen als auch beide Gesprächspartner*innen ins Bild genommen werden.
Kategorie: Allgemein
Vorträge, Seminare, Tagungen etc. werden bei diesem Videoformat aus dem Seminargebäude, der Ellipse oder dem Senatssaal aufgezeichnet und/oder live übertragen.
Dieses Format orientiert sich an einem TV-Beitrag zu einem bestimmten Thema, das im Realfilm aufbereitet werden soll. Sie kennen dies beispielsweise aus Magazinsendungen im Fernsehen, das Format bietet aber auch Möglichkeiten in einem Lehr-/Lernkontext.
Eine Veranstaltung wird mit punktuellen Videoaufnahmen begleitet, um dieses Videoformat zu produzieren. Hierbei werden die Impressionen der Veranstaltung einfangen, um einen generellen Eindruck der Veranstaltung, statt konkrete Inhalte zu dokumentieren.
Beim Screencast handelt es sich um eine aufgezeichnete Präsentation einer Software o.ä., in der Sie selbst nicht oder nur kleineingeblendet zu sehen sind.
Videos gehören zu den wichtigsten digitalen Medien in der Lehre und sind deswegen auch an der FernUni sehr beliebt, wenn es um die Inhaltsvermittlung geht. Viele Lehrende setzen schon auf den Einsatz unterschiedlicher Videoformate als Bestandteil Ihrer Module. Dabei wollen wir Sie noch besser unterstützen!
Am 08. und 09.06.2021 wird unser Adobe Connect System auf die neue Adobe Connect Version 11.2 upgedatet. Aufgrund des Updates werden an diesen Tagen ganztägig keine Meetings über unseren Adobe Connect-Server stattfinden können und auch das Connectportal wird nicht zur Verfügung stehen. Alle Veranstalter*innen, die für diese Tage Meetings im Portal gebucht hatten, wurden bereits informiert.
Ich bin Mitte April 2021 zum E-Koo-Team gestoßen. Hier koordiniere ich im Rahmen von studyFIT das Projekt Peer-Mentoring für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Mit der Neugründung des Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI) bin ich zum April 2021 aus dem Dezernat für Hochschulplanung in das e-KOO Team gewechselt. Im Gepäck hatte ich die Koordination der studienbegleitenden und überfachlichen Angebote, die unter dem Dach von studyFIT gebündelt werden. Sie bilden neben den vielfältigen Services für Lehrende den zweiten Schwerpunkt des ZLI.
Die RWTH Aachen führt im Rahmen des Projektes IDM.nrw („Machbarkeitsstudie föderiertes Identity Management“) zum Thema Services und Servicenutzung in NRW eine Kurzumfrage durch. Das Projektteam von IDM.nrw hat es sich zur Aufgabe gemacht, Forschenden und Lehrenden die Nutzung digitaler Services von Hochschulen (z.B. sciebo) so einfach wie möglich zu gestalten. Das Ziel ist es, dass Wissenschaftler*innen an der eigenen Hochschule auf Services aller Hochschulen in NRW jederzeit und von überall zugreifen und nutzen können.