Viele Beiträge zu Hybridmeetings, viele Optionen, viele Räume, aber eins fehlte noch: Wie buchen Sie als Lehrende eigentlich einen Hybrid- oder Besprechungsraum an der FernUni? Um diese häufig gestellte Frage geht es heute.
Kategorie: Allgemein
In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie in einem Besprechungsraum mit fest installierter Standard-Hardware und Software, den sogenannten „Rooms“-Systemen, durchführen. Das sind zum Beispiel die Hybridräume auf dem FernUni Campus. Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
Das KI-basierte Chat-Programm ChatGPT ist in aller Munde. In den Diskussionen wird ChatGPT wahlweise als Untergang aller Bildungsinstitutionen verdammt oder als endgültiger Durchbruch bei der Lösung aller Probleme gepriesen. Die Wahrheit liegt natürlich irgendwo dazwischen. Wo genau, darüber möchten wir mit den Lehrenden der FernUni am 1.2. von 12-13 Uhr diskutieren.
In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie in einem Besprechungsraum mit fest installierten Standard AV Komponenten und einem fest installierten PC durchführen. Das sind zum Beispiel einige Veranstaltungsräume auf dem FernUni Campus. Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie in einem Besprechungsraum mit fest installierten Standard AV Komponenten durchführen. Das sind zum Beispiel einige Veranstaltungsräume auf dem FernUni Campus. Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie mit mobiler Hybridtechnik in einem Besprechungsraum durchführen, während Teilnehmende sowohl im Raum als auch von anderen Büros aus mit dem eigenen Rechner an der Besprechung teilnehmen. Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
Ab März 2023 startet das Pilotprogramm LeKo-X („Mein Lehr-/Lernkonzept im Austausch“) in Kooperation zwischen der Universität Bamberg, der TH Wildau und der FernUniversität in Hagen. Lehrende aller Fakultäten sind eingeladen, im Sommersemester 2023 eine innovative Lehrveranstaltung mit digitalen Anteilen (Tools und Lehr- sowie Prüfungsmethoden) weiter- oder neu zu entwickeln. Ziel ist es, mittels hochschulübergreifender sowie interdisziplinärer kollegialer Beratung und einem Rahmenprogramm die Lehrkompetenzen der Lehrenden zu stärken. Sowohl Präsenz- als auch Online-Lehre haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Eine neue Publikation stellt die Angebote im Studieneinstieg an der FernUniversität und sieben weiteren Hochschulen vor – zahlreiche Anregungen zur Optimierung und Umsetzung auch für andere Hochschulen inklusive.
Eine gute Nachbereitung ist für ein Hybridmeeting ebenso wichtig und relevant wie für ein Präsenztreffen: Arbeitsergebnisse, offene Fragen und Anregungen der Teilnehmenden können gewinnbringend für das nächste Treffen oder die eigenen Projekte sein. Wir haben dazu ein paar Tipps für Sie gesammelt.
Das ZLI verabschiedet sich in eine kleine Winterpause für 3 Wochen. Wir wünschen all unseren Leser*innen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Und auch Paulchen hat sich noch mal für diese Wünsche herausgeputzt.