Aufgrund der anstehenden Feiertage – einschließlich des 1. Mai – wird der nächste Beitrag erst am 9. Mai erscheinen.
Wir wünschen unseren Leser*innen ein erholsames und sonniges Osterfest sowie viel Freude beim traditionellen Ostereiersuchen und freuen uns darauf, im Mai wieder spannende Inhalte mit Ihnen zu teilen.
Kategorie: Allgemein
Seit 2017 ermöglicht die offene Lernplattform der FernUniversität in Hagen den freien Zugang zu Online-Kursen. Ursprünglich unter offene.fernuni-hagen.de erreichbar, wurde die Plattform Anfang 2025 auf open.fernuni-hagen.de umbenannt. Mit dieser Umstellung wurden nicht nur technische Verbesserungen vorgenommen, sondern auch die Struktur optimiert, neue Inhalte integriert und die Plattform durch Mehrsprachigkeit auf die Internationalisierung vorbereitet.
Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW bietet vom 12. – 16. Mai wieder eine Netzwerkwoche unter dem Titel „(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?“ an. In einer Reihe von interessanten Workshops werden aktuelle Trends in der Hochschuldidaktik und deren Auswirkungen auf die Lehre diskutiert.
Wie verändern sich Bildungsprozesse in einer Zeit, in der digitales und analoges Lernen fast untrennbar miteinander verwoben sind? Mit dieser Frage setzt sich das von Eva Cendon und Julia Schütz herausgegebene Buch aus verschiedenen Perspektiven auseinander
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Fabian Walke, der im Seminar „Digitalisierung im Öffentlichen Sektor“ das Forschende Lernen ins Zentrum gerückt hat.
Zum Wintersemester wurde an der FernUniversität eine KI-Experimentierumgebung bereitgestellt, in der Lehrende und deren Studierende erste Erfahrungen mit KI in der Lehre sammeln können. Unter anderem wurde das Moodle-Plugin OpenAI Chat Block mit Anbindung an ChatGPT bereitgestellt, welches z.B. zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Programmieraufgaben und beim wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden kann. Nachdem einige […]
Wir freuen uns, Sie zum 19. Netzwerk Lehre einzuladen, das den Titel „Neue Dimensionen der Lehre – Ideenwerkstatt für AR/VR“ trägt: Am 20. Mai von 10:00 bis 12:00 Uhr werden Sie im Immersive Collaboration Hub (ICH) die Gelegenheit haben, sich mit anderen Lehrenden über die vielfältigen Einsatzszenarien von immersiver Technologie wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) für die Lehre auszutauschen.
In einer Zeit, in der technologische Innovationen die Hochschullehre grundlegend neugestalten, bieten diese beiden Veranstaltungsreihen eine hervorragende Gelegenheit, sich nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch von praxisnahen Erfahrungen und intensiven Austauschformaten zu profitieren.
Unter dem Titel „Prüfen trotz und mit KI – Fachspezifische Perspektiven“ laden der KI-Campus-Hub NRW, KI:edu.nrw und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 8. April zu einem Symposium an die FernUniversität ein. Dabei wird es ein reichhaltiges Programm rund um das Thema geben.
Im Moodle der FernUni sind zwei neue Funktionalitäten hinzugekommen: Die Möglichkeit zur spielerischen Gestaltung von Kursumgebungen mit dem Level Up! Plugin und die Möglichkeit, Quizfragen direkt in Textbereichen einzubetten. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag.