Kategorie: Aktivieren

Auch wenn digitale Medien mittlerweile für die meisten Menschen zum selbstverständlichen Alltag geworden sind, ist ihr Einsatz in Lehr-Lernsettings für viele eine ungewohnte und neue Situation. Um das Lernen mit Online-Medien für die Lernenden einfacher und erfolgreicher zu machen, hat Gilly Salmon, eine international anerkannte Professorin im Bereich E-Learning, das Fünf-Stufen-Modell entwickelt.

Das Studium an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität aus. Wie Studierende dabei lernen und ihren fachlichen sowie sozialen Austausch fördern, entscheiden sie größtenteils selbst. Um diese Eigeninitiative der Studierenden zu bestärken und die Gründung von Lerngruppen zu erleichtern, haben wir ZMI-übergreifend eine Lerngruppen-App entwickelt, die sowohl auf Smartphones bzw. Tablets als auch direkt im Webbrowser https://lerngruppen.fernuni-hagen.de verwendet werden kann.

Beim Einfügen neuer Elemente in Ihre Moodle-Umgebung können Sie zwischen verschiedenen Inhaltstypen wählen, die sich in „Aktitiväten“ und „Materialien“ aufteilen. Die  Moodle-Aufgabe ist ein solcher Inhaltstyp, der zu den Aktivitäten gehört. Die Studierenden werden dazu aufgefordert, eine Ausarbeitung einzureichen. Diese kann im Anschluss von den Betreuenden bewertet werden.

Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus den beiden Qualifizierungsprogrammen „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (HD-NRW) und „E-Teaching-Zertifikatsprogramm“ (E-T-Z) helfen Ihnen dabei, Ihre Lehrkompetenz zu professionalisieren.

Sie möchten steuern können, was Ihre Studierenden zu welchem Zeitpunkt in Moodle sehen können? Bestimmte Inhalte sollen erst dann verfügbar sein, wenn die Studierenden vorher eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen haben? Voraussetzungen bieten Ihnen in Moodle die Möglichkeit Lernwege zu steuern. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.

Wenn Sie ein Seminar als Online-Sitzung in Adobe Connect durchführen, werden Sie direkt zu Beginn feststellen, dass auch das Begrüßen der Teilnehmenden neu und ungewohnt sein kann. Zum Einstieg einer Sitzung in Adobe Connect eignet sich z.B. ein themenbezogenes Blitzlicht. So werden die Teilnehmenden direkt zu Beginn zur Teilnahme aktiviert und können zugleich ihr Headset testen.

H5P ist ein Autorenwerkzeug zum Erstellen interaktiver (Lern-)Inhalte und steht auf den Moodle-Plattformen der FernUniversität zur Verfügung. Lehrende können mit H5P relativ einfach verschiedene interaktive Inhalte direkt in Moodle erstellen. Als technische Basis nutzt H5P moderne Webtechnologien (z.B. HTML5, CSS3), um die Inhalte für unterschiedliche Geräte und Plattformen optisch ansprechend bereit zu stellen.

Sie benötigen ein Tool, um für ein Forschungsprojekt eine Onlinebefragung vorzunehmen? Sie wollen Ihre Studierenden selbständig Umfragen konzipieren, durchführen und auswerten lassen? Für diese Zwecke steht Ihnen an der FernUniversität Limesurvey zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein freies Tool zur Erstellung von Befragungen. Limesurvey ist webbasiert und daher auch primär darauf ausgelegt, Onlinebefragungen […]

Der Fortschrittsbalken hilft Ihren Studierenden stets im Blick zu halten, wie weit sie in der Bearbeitung eines Kurses fortgeschritten sind und ob sie den von Ihnen vorgesehenen Zeitplan zur Bearbeitung einhalten. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie diese Funktion einsetzen.