Mit dem Projekt studyBRIDGE bietet die FernUni gemeinsam mit dem DAAD Studieninteressierten aus der Ukraine ein digitales Angebot, um ein Studium zu beginnen oder fortzusetzen.
Autor: Alexander Sperl
Unser Design Thinking Workshop geht in die zweite Runde. Nachdem es im vergangenen Wintersemester um „Alternative Prüfungsformate“ ging, möchten wir dieses Mal die Kreativität von interdiszplinären und Statusgruppen-übergreifenden Teams in Bezug auf ungewöhnliche und erfrischende Moodle-Lernumgebungen aktivieren.
Im vierten Quartal 2022 werden wieder einige interessante Veranstaltungen angeboten, die wir hier kurz empfehlen möchten. Eine wird auch mit ZLI-Beteiligung sein, s. u. Wir haben uns auf vier beschränkt, weitere Tipps gibt es am Ende des Beitrags.
Das ist schon eine Leistung: Zum 50. Mal traf sich die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) zu ihrer Jahrestagung. Nachdem sie im März 2020 kurzfristig auf ein Online-Format umgestellt werden musste (wir erinnern uns…) und 2021 eine Werkstatt-Tagung die Jahrestagung ersetzte, konnten sich die Teilnehmenden in diesem Jahr tatsächlich wieder in Präsenz treffen. Angesichts der vielen Gespräche und Impulse aus den Vorträgen und Workshops hat sich das gelohnt.
Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW ist ein Verbund von 15 Universitäten, in dem auch die FernUni aktiv ist. Der Schwerpunkt des Netzwerks ist das gemeinsame Anbieten des Zertifikats „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Vom 19. bis 23. September bietet Hochschuldidaktik NRW eine Online-Netzwerkwoche mit vielen interessanten Workshops und Austauschformaten an.
Mit dem Wahlmodul „Digital Humanities“ steht Studierenden des B. A. Kulturwissenschaften seit dem Wintersemester 2019/2020 eine Möglichkeit offen, sich interdisziplinär mit Digitalisierung in den Geisteswissenschaften zu beschäftigen. Dabei werden nicht nur die Potentiale der Digitalisierung für die Geschichtswissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Philosophie thematisiert, sondern auch technisches Grundlagenwissen aus der Informatik.
Angela Schröder ist im ZLI für das Schreibzentrum zuständig. Hier stellt sie sich vor und erklärt, was aus ihrer Sicht das Schreiben an Hochschulen ausmacht und wie sie dabei unterstützen kann.
Der Blog verabschiedet sich für drei Wochen in die Sommerpause. Ab dem 9. August sind wir wieder mit neuen Beiträgen für Sie da. Paulchen freut sich auf den Urlaub und wünscht Ihnen eine schöne Sommerzeit.
Im Modul „Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien“ des M. A. „Bildung und Medien: eEducation“ werden Studierende mit agilen Lern- und Arbeitsweisen vertraut gemacht, die bereits in vielen Branchen umgesetzt werden.
Wir werden öfter nach Workshops zu Themen gefragt, die nicht im Portfolio des ZLI vorhanden sind. Dabei handelt es sich um Themen wie Web Standards, Arbeitsorganisation, Kreativität usw. Zu diesen Themen gibt es mit LinkedIn Learning ein sehr gutes Angebot mit Selbstlernkursen, auf das wir gerne hinweisen.