Autor: Alexander Sperl

Das ist schon eine Leistung: Zum 50. Mal traf sich die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) zu ihrer Jahrestagung. Nachdem sie im März 2020 kurzfristig auf ein Online-Format umgestellt werden musste (wir erinnern uns…) und 2021 eine Werkstatt-Tagung die Jahrestagung ersetzte, konnten sich die Teilnehmenden in diesem Jahr tatsächlich wieder in Präsenz treffen. Angesichts der vielen Gespräche und Impulse aus den Vorträgen und Workshops hat sich das gelohnt.

Mit dem Wahlmodul „Digital Humanities“ steht Studierenden des B. A. Kulturwissenschaften seit dem Wintersemester 2019/2020 eine Möglichkeit offen, sich interdisziplinär mit Digitalisierung in den Geisteswissenschaften zu beschäftigen. Dabei werden nicht nur die Potentiale der Digitalisierung für die Geschichtswissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Philosophie thematisiert, sondern auch technisches Grundlagenwissen aus der Informatik.

Der Blog verabschiedet sich für drei Wochen in die Sommerpause. Ab dem 9. August sind wir wieder mit neuen Beiträgen für Sie da. Paulchen freut sich auf den Urlaub und wünscht Ihnen eine schöne Sommerzeit.

Wir werden öfter nach Workshops zu Themen gefragt, die nicht im Portfolio des ZLI vorhanden sind. Dabei handelt es sich um Themen wie Web Standards, Arbeitsorganisation, Kreativität usw. Zu diesen Themen gibt es mit LinkedIn Learning ein sehr gutes Angebot mit Selbstlernkursen, auf das wir gerne hinweisen.

Wir sind Barbara und Julia und seit Oktober 2020 im Team des ZLI als ELFen (E-Learning-Friends). Heute möchten wir Euch eine Woche unseres Arbeitsalltages näherbringen. Wir arbeiten als studentische Hilfskräfte für 9 Stunden in der Woche im ZLI im Home-Office. Daher sind wir in unserem Arbeitsalltag sehr flexibel und können uns gerade bei asynchronen Aufgaben unsere Arbeitszeiten frei einteilen.