Autor: Alexander Sperl

Das diesjährige University:Future Festival konnte sich alleine mit den reinen Zahlen schon sehen lassen: mehr als 600 Speaker*innen, mehr als 5000 angemeldete Personen und ein vollgepackter Session-Plan. Deswegen wurde der Rückblick in zwei Beiträge geteilt. Der erste Teil wurde vor zwei Wochen veröffentlicht, hier folgt jetzt Teil 2 zum zweiten und dritten Tag. Da kommt noch einiges dazu…

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Stifterverband loben zum dritten Mal den Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen aus. Damit sollen hervorragende Leistungen im Bereich der Lehre ausgezeichnet werden. Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben, jeder Preis ist mit 50.000 € dotiert.

Das Digital Teaching Lab (DTL) ist ein Teil des Weiterbildungsprogramms „Teaching in the Digital Age“. Es konnte schon länger als Projekt im HD-NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ als Projekt anerkannt werden. Nun geht das auch für das interne E-Teaching-Zertifikat der FernUniversität. Im Beitrag erklären wir, was das DTL ist und welche Bedingungen für eine Anerkennung erfüllt sein müssen.

Vom 27.02. bis zum 01.03. versammelte sich das LearningNewLearning-Konsortiums in Hagen, um gemeinsam den NeLe-Campus weiterzuentwickeln. „NeLe – Campus neue Lernkultur“ stellt eine offene digitale Vernetzungsinfrastruktur dar, in der u. a. die Themen neue Lernkultur, New Learning und Zukunftskompetenzen bzw. Future Skills ein digitales Zuhause haben. Als Teil der Reihe zu mediendidaktischen Trends beschreiben David Lakotta und Moritz ter Meer vom Konsortium, wie sie das Thema Future Skills im Projekt bearbeiten.

Ein Lernpfad bezeichnet vor allem im schulischen Bereich eine vorgegebene Struktur, die Schüler*innen dabei unterstützen sollen, ein Themengebiet Schritt für Schritt zu erkunden. Es handelt sich dabei um eine Metapher, die eine Reise in ein Gebiet anhand eines Pfades assoziieren soll. Auch für die Fernlehre kann diese Metapher hilfreich sein, um Studierenden einen Weg durch zusammengestellte Materialien zu zeigen. Interessant wird es dann, wenn mehrere Lernpfade vorgeschlagen werden und Lernende den für sie sinnvollsten wählen können.

In Zoom gibt es neue Umfrage-/Quiz-bezogene Funktionen, die die Arbeit in der synchronen Lehre erleichtern: die Umfrage-/Quiz-Bibliothek und das Einteilen in Breakout-Räume nach Beantwortung einer Umfrage. Außerdem ist die Q&A-Funktion nun auch in normalen Meetings verfügbar.

ChatGPT ist ein Chatbot der Firma OpenAI, der seit der Veröffentlichung im vergangenen Jahr einiges an Aufmerksamkeit erlangt hat. Auf diese Seite werden Informationen rund um ChatGPT gesammelt und ständig aktualisiert. Die Seite ist in verschiedene Sektionen zur Funktionsweise, didaktischen Aspekten, Auswirkungen auf Prüfungen usw. gegliedert.