Moritz ter Meer (LG Erwachsenen- und Weiterbildung) und David Lakotta (ZLI) sprechen diesmal im Podcast „Eine Tasse Zukunft“ mit Wibke Matthes, Leiterin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das ZfS stellt fachübergreifende Lernangebote im Rahmen der Wahlpflichtstudienbereiche aller Studierenden der Universität bereit.
Autor: Alexander Sperl
Neben ChatGPT existieren spezialisierte Tools wie Elicit oder Research Rabbit, mit denen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Arbeitens sehr viel bessere Ergebnisse erzielt werden können. Im ZLI TechTalk am 24. Januar wurden vier davon vorgestellt. Hier ist die Vorstellung noch mal zum Nachlesen aufbereitet.
Am 21. Februar startet eine dreiteilige Meet-Up-Reihe des KI-Campus-Hub NRW. Die erste Veranstaltung steht unter der Überschrift „KI in Lehre und Studium – wie NRW-Hochschulen Orientierung geben“.
Im StudyFIT-Angebot WiMathe-FIT, das im Team von Prof. Andreas Kleine entstanden ist, werden Studierende darin unterstützt, mathematische Inhalte besser zu verstehen. Wie das genau gemacht wird, darüber informiert der Beitrag.
Den Leitfaden des Rektorats zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre gibt es schon seit Dezember, jetzt sind auch die Handlungsempfehlungen veröffentlicht worden.
Wir wünschen allen Leser*innen eine ruhige und schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der Blog macht zwei Wochen Pause, danach sind wir mit frischen Infos wieder für Sie da.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Karin Panitz hat bestehende Lehrmaterialien der Moodle-Lernumgebung im Modul „AF G“ (Anwendungsfach Gesundheitspsychologie) des Bachelorstudiengangs Psychologie barrierefrei gestaltet.
Die beiden Wissenschaftlichen Mitarbeiter der FernUniversität in Hagen Moritz ter Meer (Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung) und David Lakotta (Zentrum für Lernen und Innovation) sprechen im Podcast Eine Tasse Zukunft über das vielfältige Themenfeld Future Skills.
von Katharina Opper In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt stehen Studierende vor der Verlockung, generative KI-Tools wie ChatGPT als bequeme Lösungen für ihre akademischen Anforderungen zu nutzen. Doch birgt diese Vorgehensweise die Gefahr, den Bildungsprozess zu untergraben. Katharina Opper, Bildungswissenschaftlerin und E-Learning-Entwicklerin, beschäftigt sich deshalb mit einer innovativen Herangehensweise: Wie können generative KI-Modelle nicht nur Antworten […]
KI wird auf unterschiedlichen Ebenen intensiv diskutiert. Zeit, die Reihe zu KI im ZLI TechTalk wieder aufzunehmen und weitere Treffen folgen zu lassen. Dazu arbeitet das ZLI mit dem FernUni-Team des Projekts KI-Campus 2.0 und der AG Generative Intelligence Network zusammen.