Die Teilnehmenden „verkaufen“ bei dieser Methode in Gruppen ein Thema, sie vermitteln es den anderen Gruppen. Im ersten Teil der Methode gestalten die Gruppen ihren Marktstand. Die Gestaltung des Marktstandes sollte dem Thema angemessen sein, ansonsten können die Gruppen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im zweiten Teil verbleibt ein Gruppenmitglied am Stand, um die Vermittlung des Inhalts zu übernehmen. Die Anderen aus der Gruppe informieren sich an den übrigen Ständen über deren Inhalte. Nach einer festgelegten Zeit werden die Rollen gewechselt.
Autor: Alexander Sperl
Am 21. und 22. März fand an der Uni Mainz die Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“ statt, die mit knapp 200 Teilnehmenden gut besucht war. Kein Wunder: das Buzzword „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Gefühlt scheint es die zehnte Tagung, die mit den Worten „Digitalisierung als Herausforderung für…“ begann. Die Keynotes und Workshop-Inputs machten dann aber doch den Unterschied. Jedenfalls fast immer.
Am 19. April kann auf dem FernUni-Forum „Lehre gestalten: Ein Diversitäts-Audit. Viele Impulse. Und jetzt?“ über unterschiedliche Aspekte diskutiert werden, die sich aus dem abgeschlossenen Diversitäts-Audit ergeben haben. Alle FernUni-Angehörige sind dazu eingeladen.
Beim World Café diskutieren Kleingruppen in wechselnden Zusammensetzungen an Tischen, die mit beschreibbaren Tischdecken bedeckt sind. Pro Tisch gibt es eine Fragestellung und eine moderierende Person. Ergebnisse der Diskussionen können auf den Tischdecken von allen Teilnehmenden festgehalten werden.
Sie haben unsere Einführungen in das Virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect schon gemacht und sind auf der Suche nach Tipps & Tricks? Das Wiki der Adobe Connect DACH Nutzergruppe bietet eine ganze Reihe von Methoden und Tutorials zu Connect. Ein Blick lohnt sich immer!
Kennen Sie das auch? Das Video-Meeting läuft und ständig platzen die Kolleg*innen rein? Das muss nicht sein und wir haben die Lösung!
Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an die Studierenden verliehen. Im Profil haben die Studierenden die Möglichkeit, den Badge für andere sichtbar zu schalten.
Zweimal im Jahr findet ein Internes Netzwerktreffen für diejenigen statt, die an den beiden Zertifikatsprogrammen „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ und „E-Teaching-Zertifikatsprogramm“ teilnehmen. Neben der Möglichkeit zum Austausch, der Verleihung von Zertifikaten und dem Vorstellen von Projekten, gibt es immer auch ein zentrales Thema. Diesmal war das die Lehrevaluation.
Unser Workshopprogramm 2018 ist ab sofort auf den Seiten des Internen Fortbildungsprogramms aufrufbar und natürlich funktioniert auch die Anmeldung schon. Über 40 Workshops haben wir dieses Jahr im Programm, manche davon werden mehr als einmal angeboten.
Das erste Quartal des Jahres 2018 bietet eine ganze Reihe an Tagungen. Wir haben für Sie die interessantesten im Bereich Hochschuldidaktik und Bildungstechnologien herausgesucht. Teilweise können Sie uns dort auch treffen. (Copyright Beitragsbild: KMK/Behrendt und Rausch)