Autor: Alexander Sperl

Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus den beiden Qualifizierungsprogrammen „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (HD-NRW) und „E-Teaching-Zertifikatsprogramm“ (E-T-Z) helfen Ihnen dabei, Ihre Lehrkompetenz zu professionalisieren.

Radio machen für Studierende? Das Format „Podcast“ ermöglicht es, eine Reihe von Audio-Dateien bereitzustellen, die einen bestimmten Themenbereich behandeln. Die einzelnen Beiträge können überall gehört werden. Dazu kann entweder ein Browser genutzt werden oder eine Software, die in der Lage ist, Podcasts zu abonnieren und abzuspielen. Was sind Podcasts? Der Begriff „Podcast“ ist eine Wortschöpfung […]

Beim Gruppenpuzzle wird das gleiche Thema an mehrere Gruppen verteilt. Das Thema ist in Unterthemen aufgeteilt, sodass jedes Gruppenmitglied zunächst eines dieser Unterthemen bearbeitet. Danach teilen sich die ursprünglichen Gruppen und die jeweiligen Expert*innen für ein Unterthema treffen sich in einer Expertisengruppe. Dort tauschen sie sich über die Unterthemen aus. Das aus den Expertisegruppen mitgenommene Wissen wird in die ursprüngliche Gruppe zurückgetragen.

Am 15. Mai fand zum zehnten Mal das Netzwerk Lehre statt, diesmal zum Thema „Digitale Didaktik“. Dabei wurden die Pilotstudiengänge aus dem Projekt Lehrbetrieb, das E-Teaching-Zertifikat und einige FILeh-Projekte vorgestellt. Die ungefähr 50 Zuhörerinnen und Zuhörer erfuhren einiges über die Aktivitäten im Bereich Lehre mit digitalen Medien an der FernUni.

Am 25.4. informierte das Dezernat 2.4 über die Neuerungen im Urheberrechtsgesetz (UrhG), die für die FernUni relevant sind. Dabei ging es vor allem um die Nutzung von Materialien in der Lehre und die lizenzrechtlichen Aspekte. Grundsätzlich ändert sich für Lehrende an der FernUni erst einmal nichts: Die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material sollte grunddsätzlich mit dem Dezernat abgeklärt werden. Allerdings gibt es einige Angaben im Gesetzestext, die klarer sind als vorher.

H5P ist ein Moodle-Plugin, mit dem multimediale und interaktive Inhalte einfach in Moodle integriert werden können. Genauere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zu H5P. Um Ihnen den Einstieg in H5P etwas einfacher zu gestalten, gibt es neben der (ausgebuchten) internen Fortbildungsveranstaltung im Mai eine kurze Online-Infoveranstaltung für Lehrende der FernUni, in der wir die […]