Am 26. und 27. Februar fand an der Philipps-Universität in Marburg zum achten und in Marburg letzten Mal die Konferenz „Inverted Classroom“ statt. Rund 120 Teilnehmende informierten sich über das Inverted Classroom Model (ICM) und erarbeiteten ganz unterschiedliche Szenarien in diesem Zusammenhang. Seit einigen Jahren schon erweitert die Tagung die Besprechung des eigentlichen Mottos durch Ausblicke, wie das Modell durch innovative Szenarien erweitert werden kann. Dies war auch in diesem Jahr wieder so.
Autor: Alexander Sperl
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers vom Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, der ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten konzipiert und durchgeführt hat. Das Tutorium bereitete Studierende auf das Schreiben einer Seminararbeit und nutzte dazu Connect und Moodle. Wir haben ihn zu seinem Projekt befragt.
Die Digitalen Medien Services (DMS) des ZMI der FernUniversität bieten Unterstütztung bei einer ganzen Reihe von Vorhaben an. Vom Videostudio über Animationen bis hin zu Imagefilmen gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist die Begleitung von Exkursionen, bei denen ein Filmteam der DMS mitfährt und eine Dokumentation der Exkursion produziert.
Auf unserer Website snippets.fernuni-hagen.de mit hilfreichen Elementen für Moodle gibt es seit kurzem eine weitere Sektion mit Illustrationen. Diese stehen unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Anna Hinzmann, ehemals aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (seit einem Jahr im Team der e-KOO). Sie hat in ihrem Projekt die von ihr betreute Moodle-Lernumgebung zum Einführungsmodul im B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie weiter überarbeitet und optimiert.
Für Lehrende, die Inhalte mit Hilfe von Lehrvideos vermitteln wollen, werden unterschiedliche Vorspanne bereitgestellt, die den Videos vorangestellt werden können. Im Zuge der Anpassung des Corporate Designs der FernUni sind nun auch diese Vorspanne angepasst worden. Über das Helpdesk-Wiki könnten Sie heruntergeladen und direkt in ein Camtasia-Projekt eingefügt werden.
Lehrvideos haben in der FernUni eine lange Tradition und sie sind in Zeiten der Digitalisierung weiterhin ein zentrales Element der Lehre. In diesem Lehrvideo zeigen wir, welche filmischen und gestalterischen Aspekte bei der Erstellung von Lehrvideos eine Rolle spielen.
Camtasia bietet die Möglichkeit, nachträglich einen gesprochenen Kommentar in ein Video einzufügen. Dazu kann Text in ein Textfeld kopiert werden. Die Aufnahme erscheint im Anschluss direkt in der Timeline. Wir zeigen Ihnen in diesem Tutorial, wie Sie die Funktion benutzen.
Seit Dezember stellt die Stabsstelle für Marketing und Veranstaltungsmanagement neue Vorlagen für PowerPoint zur Verfügung. Ab sofort können nicht nur Präsentationen im Format 4:3 sonderen auch in 16:9 erstellt werden. Letzteres ist vor allem für die Produktion von Lehrvideos interessant.
In Camtasia können unterschiedliche Medien aus unterschiedlichen Quellen eingebunden werden. Das Tutorial-Video zeigt Ihnen, wie das funktioniert und gibt auch ein paar Tipps, wo frei verfügbare Medien gefunden werden können.