Autor: Alexander Sperl

Im Laufe des Wintersemesters 2020/2021 wird sich das Design von Moodle verändern. Eine Umstellung des Moodle-Themes ist notwendig geworden, damit die Lernplattform auch in Zukunft auf aktuellem Stand gehalten werden kann. Das bisher genutzte Theme wird in zukünftigen Versionen von Moodle nicht mehr unterstützt und würde Updates verhindern. Zunächst wird das Theme nur für die […]

Wie können Studierende in Online-Lehr-Lernszenarien aktiviert werden? Welche Möglichkeiten für die Kollaboration gibt es? Wie können Präsenzveranstaltungen online umgesetzt werden? Und was haben Bienen damit zu tun? Antworten auf diese Fragen gibt der Fachmediendidaktiker der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUni Markus Kroll in einem Online-Meeting.

In letzter Zeit hat es einige interessante Veranstaltungen zum Thema Rechtsaspekte in der digitalen Lehre gegeben. Natürlich können diese Veranstaltungen nicht die Rechtsberatung der einzelnen Hochschulen ersetzen. Im Gegenteil: Jede Hochschule handhabt diese Aspekte ein bisschen anders und auf der sicheren Seite sind diejenigen, die sich mit der Rechtsabteilung kurzschließen. Wir haben trotzdem mal ein paar Veranstaltungsaufzeichnungen und Linktipps zusammengestellt, die für eine grundlegende Information auf dem Gebiet gut sind.

Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. möchte Expert*innen zu ihren Erfahrungen im laufenden Sommersemester befragen und bittet um Mitwirkung. Wir posten hier den Aufruf im Wortlaut. Worum geht es im EDiS-Projekt? Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Studium und Lehre stellen sowohl für Hochschulen als auch für Sie als Lehrende und Mitarbeitende in Supporteinrichtungen eine […]

Online-Seminare oder Vorträge über ein Videokonferenzsystem können manchmal bedeuten, dass ins Leere kommuniziert wird. Um Bandbreite zu sparen, wird häufig empfohlen, dass die Teilnehmenden ihre Webcam ausgeschaltet lassen. Vortragende*r sehen keine direkte Reaktion und wissen auch nicht, wer überhaupt am anderen Ende sitzt. Auch für die Studierenden kann es enttäuschend sein, wenn sie die anderen nicht sehen. Um diesen Effekt etwas abzumildern, kann es hilfreich sein, am Beginn eines Online-Seminars als Einstieg Methoden zu nutzen, die die Veranstaltung persönlicher werden lassen.

Gilly Salmons 5-Stufen-Modell haben wir vor einiger Zeit bereits im Video vorgestellt. Zur Umsetzung des Modells schlägt Professorin Salmon sogenannte E-tivities vor, die in einer bestimmten Struktur aufgebaut sind. Wir haben das ebenfalls in einem Video aufbereitet.