Wir haben wieder mal die Kalender nach interessanten Veranstaltungen zum Thema Digitale Lehre durchforstet und sind mehr als fündig geworden. Wir haben einige rausgepickt, die teilweise auch mit unserer Beteiligung stattfinden.
Autor: Alexander Sperl
Der Ideensteckbrief ist eine Methode, bei Brainstorming entstandene Ideen genauer zu beleuchten und auf ihre Tauglichkeit hin zu untersuchen. Ursprünglich kommt die Methode aus dem Marketing-Bereich, lässt sich aber mit wenigen Anpassungen auch auf didaktische Zusammenhänge anwenden: Sei es für die Planung der eigenen Lehre oder für die Arbeit mit Lernenden. Wir stellen die Methode und einige Anwendungsbeispiele vor.
Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich nur ein Aprilscherz. 😉
Die Methode „Lernlandkarte“ kann sowohl für die didaktische Reduktion aus der Perspektive von Lehrenden als auch als Methode mit Lernenden genutzt werden. Bei der Methode handelt es sich um eine Visualisierung der Inhaltsanteile eines Themengebiets inklusive einer Planung, in welcher Reihenfolge diese Anteile „angesteuert“ werden sollen.
Mindmaps sind Baumdiagramme, die Themenzusammenhänge und Hierarchien visualisieren. Meistens wird dabei ein Oberbegriff vorgegeben, zu dem dann weitere Begriffe aufgeschrieben werden. Ein wichtiger Faktor bei der Methode Mindmap ist die Strukturierung in Begriffe und davon abhängige Unterbegriffe durch Visualisierung.
Die Umstellung aller Prüfungen auf Online-Formate stellt momentan alle vor große Herausforderungen. Wir wollten mit einer kurzfristig zusammengestellten Community of Practice Lehrenden die Möglichkeit geben, unterschiedliche Themen zu diskutieren und Fragen an die Expert*innen zu stellen. Die Resonanz war so positiv, dass wir darüber nachdenken, die Community im Sommersemester weiterzuführen.
Für die Evaluation Ihrer Lehre gibt es an der FernUni verschiedene Möglichkeiten. Für viele Lehrende ist das Feedback von Studierenden hilfreich, wenn es darum geht die Stellschrauben für das Gelingen von Lehrveranstaltungen zu justieren. Darüber hinaus gibt es aber auch Angebote zur Kollegialen Hospitation. Wir haben zusammengefasst, welche Bandbreite Ihnen zur Verfügung steht.
In diesem Beitrag sammeln wir die aktuellen Empfehlungen für den Einsatz unterschiedlicher Prüfungstools. Die Informationen auf dieser Seite können sich ändern, wenn neue Regelungen getroffen werden oder Werkzeuge um neue Funktionen ergänzt werden. Wir bitten Sie daher, diese Seite häufig zu besuchen, wenn Sie ins Prüfungsgeschehen einbezogen sind.
Im Modul „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“ wird eine Reihe von Medien eingesetzt, um die Inhalte auf unterschiedliche Weisen zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Podcasts vorgestellt, die weitere Perspektiven ergänzen.
Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten.