Autor: Anke Marks

Moveo ist ein Selbsteinschätzungstest für Studierende in den ersten Semestern. Der Name moveo bedeutet „ich bewege mich“ bzw. im übertragenen Sinne „ich verändere mich“ und steht für die Zielsetzung dieses Angebots. Das Ziel von moveo ist es, Studierende zu einer Selbstreflexion ihrer aktuellen Studiensituation anzuregen. Thematisiert werden dabei das individuelle Lernverhalten, die Lernmotivation sowie typische Schwierigkeiten im Lernprozess.

„In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote für Studierende sowie Informationen für Lehrende. Im Bereich Mathematik können sich Studierende und Studieninteressierte mit den mathematischen Anforderungen in den „WINT“-Fächern (Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vertraut machen und die eigenen Vorkenntnisse überprüfen.

Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen

Personas sind fiktive Nutzer einer Zielgruppe anhand von spezifischen Charakteristika. Sie werden aus real existierenden Daten generiert und ermöglichen einen authentischen Einblick in die Bedürfnisse und Motive der Personen, die sonst nur schwer greifbar sind. Die Nutzer werden anhand von bestimmten Merkmalen beschrieben und erlauben dadurch eine Vorhersage, wie sich diese Person in bestimmten Situationen verhalten würde.

Seit November 2020 gehöre ich dem e-KOO-Team an und bin Ihre Ansprechperson für das Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW). Im Portal ORCA.nrw werden sowohl frei lizensierte Lehr- und Lernmaterialien als auch Informationen und Services rund um das Thema „Digitalisierung von Studium und Lehre“ bereitgestellt.

Die erste Jahrestagung des Projektes HD@DH.nrw, einem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt, wurde gemeinsam von der Universität Siegen und der Fachhochschule Aachen ausgerichtet. Das Projekt wird in den nächsten Jahren sukzessive Qualifizierungsangebote entwickeln und die Rahmenbedingungen für eine intensive Netzwerkbildung von Lehrende und Didiaktiker*innen zum Thema „Lehren mit digitalen Medien“ anbieten.