Das Projekt HD@DH.nrw bietet den zweiten Prototypen des semesterübergreifenden Weiterbildungsformats Digital Teaching Lab (DTL) ab dem 14.04.2022 an. Bei diesem Format haben teilnehmende Hochschullehrende aus NRW die Möglichkeit, bis Dezember 2022 an ihren eigenen Themen und Herausforderungen in der digital gestützten Lehre zu arbeiten und ihre Lehrveranstaltung hinsichtlich dieser Aspekte weiterzuentwickeln.
Autor: Anke Marks
Ich bin seit Anfang Januar 2022 im ZLI-Team dabei. Mein Aufgabengebiet liegt in der Erstellung eines grundlegenden und fächerübergreifenden Data Literacy (Datenkompetenz) Angebotskanons für Studierende, welches anschließend in fachspezifische Angebote eingebettet werden soll.
The studyFIT canon has a new service: English Language Learning Support. The long-term goal is to establish a virtual language centre where students can improve their general English language skills or take a tailor-made English for Specific Purposes course based on their individual disciplinary specialisation.
ORCA.nrw – das Landesportal für Studium und Lehre – wurde im Rahmen der DH.NRW Tagung von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen feierlich eröffnet. Ab sofort finden Lehrende und Studierende der nordrhein-westfälischen Hochschulen dort umfangreiche Informations- und Serviceangebote rund ums digital gestützte Lehren und Lernen.
Im Rahmen eines QuickWins möchten wir Ihnen ein neues Format anbieten, in dem Sie besonders experimentell und kreativ sein dürfen. Inhaltlich werden wir uns mit dem Thema „alternative Prüfungsformate“ beschäftigen. Was hat Sie schon immer an Prüfungen gestört und was könnte man anders machen? Jetzt bietet sich die Chance, im geschützten Rahmen mit Lehrenden aus anderen Disziplin, von anderen Hochschulen und mit Studierenden zusammen neue Formate zu entwickeln und diese auch auszuprobieren
Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (digiFellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben:
Im August 2021 habe ich meine Zelte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg abgebrochen und bin dem exzellenten Ruf der FernUniversität nach Hagen gefolgt. Ein großer Schritt, von einer der ältesten Traditionsuniversitäten zu der modernsten und größten Universität, für die Digitalisierung fester Bestandteil der eigenen DNA und die die erste Adresse für Lebenslanges Lernen in Deutschland ist.
Das Projekt HD@DH.nrw ist ein hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt, das im Rahmen der Digitalisierungsoffensive von einem Konsortium aus 13 Hochschulen initiiert wurde, dem auch die FernUniversität angehört. Es richtet sich an Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen in NRW und bietet Qualifizierungsmöglichkeiten für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Ich bin seit Februar 2021 Mitglied des e-KOO Teams und mittlerweile Mitarbeiter des neu gegründeten Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI). Als Systemingenieur unterstütze ich das Team bei technischen Aspekten sowie in der Pilotierung von Lehr- und Lerninnovationen.
Jutta Stöppel studiert im Masterstudiengang Bildung und Edcation: eEducation und hat im WS 2020/21 ein Video zur Informationskompetenz erstellt. Wir haben sie zur Erstellung des Videos befragt und einige Tipps erhalten.