Autor: Anke Marks

In vielen Studiengänge sind Mathematikkenntnisse essentiell für ein erfolgreiches Studium. Aber woher kann ich wissen, ob mein Kenntnisstand ausreicht oder welche Inhalte ich nochmal auffrischen sollte? Welche Tipps kann ich Studieninteressierten und Studienanfänger*innen geben, die sich diesbezüglich unsicher sind?

Ich freue mich sehr, seit Mai 2021 Teil des e-KOO-Teams zu sein. Hier habe ich die spannende Aufgabe, im Rahmen des neuen Zentrums für Lernen und Innovation ein fachübergreifendes Schreibzentrum zu gestalten. In dem heutigen Blog-Beitrag stelle ich dieses Projekt vor: Was ist ein Schreibzentrum eigentlich – und wieso braucht man sowas?

Mit der Neugründung des Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI) bin ich zum April 2021 aus dem Dezernat für Hochschulplanung in das e-KOO Team gewechselt. Im Gepäck hatte ich die Koordination der studienbegleitenden und überfachlichen Angebote, die unter dem Dach von studyFIT gebündelt werden. Sie bilden neben den vielfältigen Services für Lehrende den zweiten Schwerpunkt des ZLI.

Das Angebot studyFIT der FernUniversität ermöglicht Studierenden eine optimale Unterstützung bei der Studienvorbereitung sowie im weiteren Studienverlauf bis hin zum Studienabschluss. Die Studierenden der FernUniversität sind so vielfältig wie an keiner anderen Hochschule und bringen daher auch sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele mit. Um den diversen Vorkenntnissen Rechnung zu tragen, stehen den Studierenden eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bereits bestehende Angebote wurden qualitativ weiterentwickelt und neue Angebote werden zur Deckung von offenen Bedarfen eingerichtet.

Die RWTH Aachen führt im Rahmen des Projektes IDM.nrw („Machbarkeitsstudie föderiertes Identity Management“) zum Thema Services und Servicenutzung in NRW eine Kurzumfrage durch. Das Projektteam von IDM.nrw hat es sich zur Aufgabe gemacht, Forschenden und Lehrenden die Nutzung digitaler Services von Hochschulen (z.B. sciebo) so einfach wie möglich zu gestalten. Das Ziel ist es, dass Wissenschaftler*innen an der eigenen Hochschule auf Services aller Hochschulen in NRW jederzeit und von überall zugreifen und nutzen können.

Bugtopia ist ein Point-and-Click-Adventure, das Lernaufgaben aus dem Bereich „Sprach- und Textverständnis“ anbietet, die in eine dystopische Handlung integriert worden sind. Lernspiele wie dieses bieten sich an, um auf motivierender Weise Wissen zu überprüfen und Lernprozesse anzuregen. Die nicht-lineare Erzählweise des Spiels ermöglicht dabei vielfältige Interaktionsmöglichkeiten und ein hohes Maß an Handlungsfreiheit.

Das PDF Annotation-Plugin ist ein Moodle-Plugin, das im letzten Studienjahr als Quickwin erfolgreich abgeschlossen wurde. Mit dem Plugin können Lehrende in einer Moodle Lernumgebung PDFs einstellen, die dann gemeinsam von allen Kursteilnehmer*innen gelesen und bearbeitet werden können. Jule Geisler und Ferdal Özcelik von der e-KOO waren an der Umsetzung des Quickwins beteiligt und beantworten uns Fragen zum PDF Annotation-Plugin.

Jetzt schnell sein und die letzten Plätze im April und Mai sichern! In folgenden Fortbildungsveranstaltungen sind noch Restplätze frei: Adobe Connect: Virtuelle Gruppenarbeit in Adobe Connect (anrechenbar für das E-Teaching Zertifikat). Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit Online-Seminarsitzungen zu gestalten, in die Studierende aktiv einbezogen werden können.