Autor: Anke Marks

Kennen Sie Studierende, die in Mathematik oder im Sprach- und Textverständnis einige Wissenslücken aus dem Schulunterricht aufweisen? Oder sind Sie selbst Studienanfänger*in und können Ihre Kenntnisse in den Bereichen nicht realistisch einschätzen?

Auf ORCA.nrw, dem kostenfreien Online-Portal für digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen, finden Sie einen Bereich zur Studieneingangsphase mit einigen hilfreichen digitalen Unterstützungsangeboten.

Die Netzwerkstellen von ORCA.nrw haben zusammen mit der HD@DH.nrw eine Online-Workshop-Reihe konzipiert, die allen Lehrenden in NRW kostenlos zur Verfügung steht. In diesem hochschulübergreifenden Angebot werden die Themen Podcasts, Videos und interaktive Lerninhalte (mit H5P) sowohl aus didaktischer als auch aus technischer Perspektive betrachtet. Die Kurzformate geben praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER).

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Andrea Petmecky hat im Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften das Modul „Nachhaltige Mobilität“ inhaltich und didaktisch neugestaltet und uns hierzu unsere Fragen beantwortet.

Im Herbst 2021 fand ein hochschulweiter Wettbewerb zur Förderlinie Curriculum 4.0 statt. In der ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinie liegt der Fokus auf die curriculare Verankerung von Medienkompetenz und fachspezifischer digitaler Kompetenz in den Studiengängen. Das Rektorat hat im Dezember zwei Anträge bewilligt, die im April 2022 starten.

Die FernUniversität in Hagen schreibt für das Jahr 2022 einen Fellowship in der digitalen Hochschullehre aus.  Wer sich beteiligen möchte, erhält hier die wichtigsten Informationen:

Ziel der Förderung: Anschubfinanzierung für die Entwicklung und Erprobung von digital gestützten Lehr- und Prüfungsformaten oder für die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten.

Das Projekt HD@DH.nrw bietet den zweiten Prototypen des semesterübergreifenden Weiterbildungsformats Digital Teaching Lab (DTL) ab dem 14.04.2022 an. Bei diesem Format haben teilnehmende Hochschullehrende aus NRW die Möglichkeit, bis Dezember 2022 an ihren eigenen Themen und Herausforderungen in der digital gestützten Lehre zu arbeiten und ihre Lehrveranstaltung hinsichtlich dieser Aspekte weiterzuentwickeln.