Autor: Anke Marks

Diesen Satz verkündete Hawking bei der Eröffnung des „Leverhulme Centre for the Future of Intelligence (LCFI)“ der Cambridge University im Jahr 2016. Inwiefern KI nun tatsächlich entweder das beste oder das schlimmste Schicksal bereithält, oder ob, wie bei vielen Dingen, doch Abwägungen und Differenzierungen zu treffen sind, kann jeder für sich selbst entscheiden.

Die erfolgreiche Workshop-Reihe der ORCA.nrw-Netzwerkstellen aus dem letzten Jahr geht in die zweite Runde. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden in NRW kostenlos zur Verfügung steht. In diesem hochschulübergreifenden Angebot werden die Themen Podcasts, Videos und interaktive Lerninhalte (mit H5P) sowohl aus didaktischer als auch aus technischer Perspektive betrachtet. Die Kurzformate geben praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER).

Hochschulen verstehen sich als Zukunftswerkstätten der Gesellschaft. Deshalb spielen sie im Austausch mit allen gesellschaftlichen Kräften eine wichtige Rolle bei der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft im Angesicht globaler Herausforderungen. Hierbei erweist sich die Hochschulbildung als zentral für die erforderliche gesamtgesellschaftliche Veränderung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

“Bridging the gap for non-traditional first-year students in a distance education setting”. That was the title of the presentation given by Dr André Biederbeck and Dr Prue Goredema at the 17th annual European First Year Experience (EFYE) Conference which was held at Abertay University in Dundee, Scotland from 27 – 29 June 2023.  Almost 340 delegates from 24 countries attended the top-billed conference this year, where the themes were centred on discovery and design to foster academic and social success for students embarking on their first year of the higher ed journey.

Die Förderlinie digiFellow ermöglicht die Umsetzung von ausgewählten innovativen Lehrvorhaben und setzt dabei einen starken Akzent auf Vernetzungsaktivitäten. Das bedeutet zum einen, dass die Gewinner*innen sich mit anderen Lehrenden an Hochschulen in NRW auf Veranstaltungen im Sinne eines „Best-Practice-Sharing“ vernetzen. Des Weiteren verpflichten sich die Geförderten, ihre Lehrmaterialien auf dem Landesportal ORCA.nrw unter einer offenen Lizenz (CC0, CC-BY oder CC-BY-SA) zur Verfügung zu stellen.