Im Förderprogramm „Innovative Lehre“ wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr.Uwe Elsholz das Projekt „Agiles Lernen im Fernstudium“ umgesetzt. Wir haben mit der Projektkoordinatorin Christiane Wittich gesprochen.
Autor: Anke Marks
Im Förderprogramm „Innovative Lehre“ wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Smolnik das Projekt „Gamification in der Lehre zur Verbesserung des kontinuierlichen Lernverhaltens Studierender: Entwicklung und Umsetzung eines Gamification-Konzepts in Moodle im Rahmen des Moduls „Digitale Transformation“ umgesetzt. Wir haben mit dem Projektteam unter der Leitung von Frau Dr. Ebner gesprochen.
Sind Sie als engagierte*r Lehrende*r daran interessiert, Ihr Lehrmaterial kontinuierlich weiterzuentwickeln und frischen Wind in Ihre Lehre zu bringen? Fehlen Ihnen jedoch Zeit und inspirierende Ideen? Dann könnte die Nutzung von OER eine äußerst vielversprechende Antwort sein.
From 29-31 May, Dr Andre Biederbeck and I were at the European First Year Experience, giving a presentation; learning about current and emerging issues in student support services and meeting and mingling with scores of university administrators and academics from across Europe and beyond.
Wie können die hohen Abbruchquoten im Fernstudium verringert werden? Mit dieser Frage setzt sich der jüngst veröffentlichte „Report on retention and student services“ auseinander. Der Bericht wurde von einer internationalen Arbeitsgruppe der European Assoziation for Distance Teaching Universities (EADTU) erstellt, an der wir als Zentrum für Lernen und Innovation mitgewirkt haben.
Prof. Dr. Jan Dettmers (Fakultät für Psychologie) hat im Projekt PAGEL (Psychologische Arbeitsgestaltung erleben) eine computer-basierte Arbeitsaufgabensimulation entwickelt, die im BA Modul Arbeits- und Organisationssoziologie eingesetzt wird. Finanziert wurde das Projekt über digiFellow Fördermittel sowie aus Mitteln zur Förderung von Lehrprojekten aus dem Innovationsfond des ZLI.
By most people’s tastes, the layout is aesthetically easy on the eye, and the colours, which run the gamut from vibrant to placid, complement the content. They include video lectures, interviews with distinguished professors, academics and even the odd celebrity; and, way more reading than the average distant learner might have bargained for.
Seit Januar 2024 hat die Rechtsinformationsstelle an der FernUniversität in Hagen eine neue Wirkungsstätte gefunden, nachdem sie zuvor an der Universität Münster ansässig war.
Das Studium an der FernUniversität in Hagen ermöglicht Ihnen beispiellose Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort. Um Sie bei Ihrem Studienerfolg zu unterstützen, haben wir in der Vergangenheit die erfolgreiche Lerngruppen-Anwendung entwickelt, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch direkt im Webbrowser verfügbar ist.
Die letzten Tests laufen noch. Der Übergang in den Produktivbetrieb ist in greifbare Nähe gerückt. Lisa Beckmann und Oliver Renić von Team Barrierefreie Medien des Zentrums für Lernen und Innovation wollen den Moment nutzen, um vorab ein paar Fragen zur vollautomatischen Untertitelung zu beantworten.