Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein Konzept zu entwickeln, das nicht auf Präsenz der Teilnehmenden aufbaut und in dieser besonderen Situation flexibel auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der FernUniversität abgestimmt ist. In der überwiegenden Zahl der Module wurden Ende April 2020 Nachholtermine für die Klausuren in Form von „E-Klausuren“ in einem Open-Book-Format angeboten.
Autor: Tanja Adamus
Storytelling ist eine Methode, die aktuell in der didaktischen Diskussion häufige Beachtung findet. Ihre Zielsetzung besteht darin, es den Lernenden zu erleichtern, Zusammenhänge zwischen einzelnen Lerneinheiten zu verstehen bzw. nach Möglichkeit sogar selbständig zu erkennen. Wie der Name schon vermuten lässt, wird dabei auf das Prinzip des Geschichtenerzählens zurückgegriffen, um inhaltliche Rahmungen zu schaffen.
Um zu evaluieren, inwieweit sich Microsoft Teams eignet, um darüber eine (Lehr-)veranstaltung abzuhalten, wurde nun eine entsprechende Kurzumfrage erstellt. Die Umfrage richtet sich an alle Personen (Mentor*innen, Lehrbeauftragte, etc.), die bereits eine Veranstaltung mit Studierenden über Microsoft Teams als Veranstalter*in organisiert und umgesetzt haben.
Microlearning beschreibt einen Ansatz des Lernens, der auf unterschiedlichste Lernaktivitäten mit verschiedenen Zielgruppen angewendet werden kann. Die zentrale Idee wird dabei durch den ersten Wortbestandteil vorgegeben: Micro. Kurz gesagt geht es darum, Lernaktitäten zu konzipieren, die sich dadurch auszeichnen, dass sie von kurzer zeitlicher Dauer sind und/oder kleine inhaltliche Einheiten umfassen (vgl. Hug 2018, S. 322).
Die Kolleg*innen von der Abteilung „Digitale Medien Services“ haben in einem Handout die verschiedenen Einsatzszenarien für Videoprüfungen und was dabei jeweils zu beachten ist zusammengestellt. Ein besonderer Fokus liegt natürlich auch auf den Regelungen, die im Kontext von Corona und den damit einhergehenden Vorschriften zu beachten sind.
Am 21.07. um 14 Uhr laden wir zu einem Online Meeting zu „Hybriden Veranstaltungen“ ein. Martin von Hadel ist Fachmediendidaktiker in der Fakultät Rechtswissenschaften der FernUniversität in Hagen und hat bereits seit einigen Jahren Erfahrungen in der Durchführung hybrider Lehrveranstaltungen.
Auf den zentralen Webseiten der FernUniversität gibt es seit langem auch einen eigenen Channel mit Informationen für Lehrende. Zugriff hierauf erhalten Sie über die zentrale Auswahl oben rechts unter „Infos für“ -> „Lehrende“. Im Nachgang zum letzten Netzwerk Lehre wurde die Seite nun um eine Übersicht zu Unterstützungsangeboten in der Lehre ergänzt.
RSS-Feeds sind ein nützlicher Dienst, um über neue Artikel auf Webseiten, insbesondere Blogs informiert zu bleiben. Die aufwändige Variante besteht darin, die entsprechenden Seiten immer wieder aktiv aufzuzusuchen und zu prüfen, ob es neue Beiträge gibt. RSS-Feeds nehmen Ihnen diese Tätigkeit ab und liefern Ihnen die neuen Beiträge quasi „nach Hause“.
Die Frage in der Überschrift dieses Artikels ist eigentlich gemein, denn das B-O-L-Zertifikat, wie es abgekürzt heißt, ist brandneu, weshalb wir die Chance nutzen wollen, es heute auch einmal hier im Blog zu bewerben. Noch ein Zertifikat? Gibt es da denn nicht schon welche an der FernUni? Ja, das ist richtig. Allerdings sind sowohl das E-Teaching-Zertifikat als auch das Hochschuldidaktik-Zertifikat recht umfangreiche Programme, die größeren zeitlichen Aufwand erfordern, um sie erfolgreich abzuschließen. Mit dem B-O-L möchten wir Lehrenden an der FernUni nun ein Programm anbieten, dass den schnellen Einstieg in die mediengestützte Fernlehre unterstützt. Es ist vor allem auf die Bedürfnisse von Mentor*innen und wissenschaftlichen Online-Tutor*innen sowie Neueinsteiger*innen in die Fernlehre ausgerichtet.
Dr. Barbara Getto vertritt seit dem 15. April 2020 den Lehrstuhl für Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Die ausgewiesene Expertin für Veränderungsprozesse in Bildungsorganisationen im Kontext der Digitalisierung hat verschiedene Hochschulentwicklungsprojekte für die Entwicklung und Implementierung digitaler Lehre begleitet und wissenschaftlich beraten. Wir haben den Anlass genutzt und ein kurzes Interview zur aktuellen Situation an den Hochschulen und den Folgen geführt.