Der Service Wissenschaftlicher Nachwuchs (SWN) der FernUniversität führt auch im Jahr 2021 das erfolgreiche Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftler*innen fort. Interessierte Prä- oder Postdocs können sich für die Teilnahme an der neuen Runde bewerben.
Autor: Tanja Adamus
Informationen zur Verwendung von Adobe Connect ohne Flash Player und zum Update auf Adobe Connect 11
Ab dem 01.01.2021 steht der Adobe Flash Player nicht mehr zur Verfügung. In diesem Zusammenhang stehen in unserem Videokonferenztool Adobe Connect einige Veränderungen an. Aber die wichtigste Information zuerst: Adobe Connect kann auch ohne Flash Player durchgehend weiter verwendet werden. Empfohlen wird die Verwendung der Adobe Connect-Anwendung, bei der sich durch die bevorstehende Einstellung von Flash nichts ändert.
Vorlesungen sind ein häufig an Hochschulen anzutreffendes Format. Die meisten Menschen assoziieren dieses Lehrformat vermutlich am ehesten bei dem Gedanken an Hochschulen. An einer FernUniversität sind Vorlesungen jedoch erwartungsgemäß nur selten anzutreffen. Dabei sind sie didaktisch durchaus auch für Fernstudierende sinnvoll, und für viele Studierende gehört die Teilnahme an Vorlesungen einfach zum Erleben eines Hochschulstudiums dazu. Darüber hinaus stellen Vorlesung ein Lehrformat dar, welches sich besonders gut dazu eignet, den Lernenden komplexe Gedankengänge vorzustellen und nachvollziehbar zu machen. Ähnlich wie bei Hörkursen lernen Studierende dadurch auch das Lesen von Formeln oder die korrekte Aussprache von Fachbegriffen.
Das Hochschulforum Digitalierung bietet auf seinen Webseiten vielfältige Informationen und Angebote rund um das Thema Digitalisierung im Kontext von Hochschulen. Dossiers bündeln dabei die Beiträge zu einzelnen Themen und helfen, schnell einen Überblick über die verfügbaren Inhalte zu erhalten. Das Dossier „Diversität & Barrierefreiheit“ widmet sich dem Themenfeld inklusiver und diversitätsbewusster Hochschullehre.
Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. Zum Abschluss des Moduls erstellen die Kleingruppen ein gemeinsames wissenschaftliches Poster, auf dem sie ihre Untersuchung vorstellen. Die finale Prüfungsleistung besteht in einer individuellen Hausarbeit, bei der jede*r alleine die empirische Untersuchung und ihre Ergebnisse darstellt.
Die Ausbildung in Statistik hat im Rahmen des Psychologiestudiums einen großen Stellenwert. Genau diesem Teilgebiet des Studiums wird seitens der Studierenden jedoch häufig mit Ängsten, Desinteresse oder Zweifeln an seiner Relevanz begegnet. Studien legen nahe, dass eine diverse Studierendenschaft (wie an der FernUniversität vorhanden) dies noch verstärkt. Da es zum einen frustrierend ist, ein Fach zu studieren, dessen Relevanz man nicht erkennt und vor dem man Angst hat, und zum anderen verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Angst und negative Einstellungen mit schlechteren Studienleistungen verbunden sind, besteht hier Handlungsbedarf.
Das BMBF-geförderte Projekt FideS hat sich mit dem Thema Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase beschäftigt. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekt steht nun auf einer eigenen Website eine umfangreiche Materialsammlung zum Forschendes Lernen zur Verfügung
Bedingt durch die Corona-Pandemie sind viele Veränderungen in den Arbeitsalltag eingezogen, darunter auch die Umstellung von Präsenz- auf Onlineformate. Doch nicht nur Lehrveranstaltungen und Besprechungen unter Kolleg*innen finden nun digital statt. Auch Tagungen und Konferenzen, die sich an externe Teilnehmende richten, müssen nun mit Videokonferenztools statt vor Ort stattfinden. Aber was bedeuten diese Änderungen für Veranstaltende und worauf muss ich als Veranstalter*in achten? Dieser und weiteren Fragen, wollen wir in einer Austauschrunde nachgehen.
Wenn Sie bisher noch nichts von den E-Learning Friends (oder kurz ELFen) an der FernUniversität gehört haben, ist das nicht verwunderlich. Es handelt sich dabei nämlich um ein neues Angebot der e-KOO, das aktuell als QuickWin im Projekt Lehrbetrieb umgesetzt wird. Die Idee dahinter ist, einen Pool an studentischen Mitarbeitenden aufzubauen, die Sie als Lehrende bei der Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lernsettings unterstützen können. Typische Aufgaben können dabei sein: Aktualisierungen in Moodlekursen, das Anlegen von Quizfragen in Moodle, die technische Betreuung von Connectmeetings…
Doctor Who ist eine britische TV-Serie, die von der BBC produziert wird. Sie ist insbesondere deshalb bekannt, weil sie seit 1963 (teilweise mit Unterbrechungen) gedreht und ausgestrahlt wird. Die Serie handelt von einem Zeitreisenden, eben dem namensgebenden Doctor Who, der mit seiner speziellen Maschine, der als Polizeistation getarnten TARDIS, und Assistent*innen herumreist und Abenteuer erlebt. Interessant für einen didaktischen Kontext macht die Serie ihre besondere Struktur.