Die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure an umweltrelevanten Planungs- und Entscheidungsverfahren hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sie gehört heute zum Standardrepertoire solcher Verfahren. Die Politikwissenschaft befasst sich vor allem mit der Frage, ob solche Beteiligungsverfahren tatsächlich – wie oft erwartet – zu mehr Legitimation, größerer Akzeptanz der Entscheidungsergebnisse und mehr Umweltschutz führen. Hier setzt das Online-Seminar „Environment and Participation“an, das erstmals im Sommersemester 2019 im Masterstudiengang Governance der FernUniversität als Äquivalent zu einem Präsenzseminar angeboten wird. Das virtuelle Angebot ermöglicht Studierenden, die aufgrund ihrer Lebensumstände den Besuch eines Präsenzseminars nicht einrichten können, die Teilnahme an einem interaktiven Lehrformat.
Autor: Tanja Adamus
Eine Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift verschafft Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen hohen Sichtbarkeitsfaktor. Doch was muss in Bezug auf Publikationsort, Lizenz und Nutzungsrecht beachtet werden? Wie kann man eine Open Access Publikation als Nachwuchswissenschaftler*in finanzieren? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Open Access publizieren“ ist dieser Wissenshunger gewidmet. Christina Lipka aus dem Team „Forschung und Forschungsservice“ und Hon.-Prof. Dr. Eric Steinhauer, Fachreferent und stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek, stellen Ihnen die wichtigsten Informationen im Überblick vor und beantworten Ihre Fragen.
Die meisten Meetings im virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect fanden im Sommersemester 2018 im Mai statt. Insgesamt waren es 606 gebuchte Meetings in diesem Monat, das entspricht 19,5 Meetings pro Tag.
Neues Angebot des Service Wissenschaftlicher Nachwuchs: English Club für Promovierende und Post-Docs
Im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit kommen Sie fast zwangsläufig in die Situation, Ihre Forschung auch auf Englisch treffsicher und knackig beschreiben und besprechen zu müssen, englischen Vorträgen folgen können zu müssen oder an englischsprachigen Seminaren teilzunehmen – Forschung ist international. Sei es im Rahmen von Workshops oder Summer Schools oder gar auf großen internationalen Konferenzen. Um Ihnen den unverkrampften Umgang mit Englisch im Wissenschaftskontext zu erleichtern, startet ab dem 12.2.2019 der English Club des SWN.
Das Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“ ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ und muss daher von allen Studierenden erfolgreich abgeschlossen werden. Die Studierenden lernen im Modul wichtige Forschungsmethoden und Analyseverfahren der quantitativen Sozialforschung kennen. Das zugegebenermaßen „schwierige“ Thema ist in diesem Beispiel durch eine Reihe von Maßnahmen „aufgepeppt“ worden.
Das größte E-Mail-Postfach an der FernUni umfasst 30 GB.
Diese Frage beantworten die Beispielzahlen der E-Mail-Kommunikation von einer zufällig ausgewählten Woche: Für den Versand lässt sich dabei folgendes beobachten: Es wurden 58.000 E-Mails versendet mit einer insgesamten Größe von „19.000 MB“, davon hatten 40.000 ein internes Ziel mit einer Gesamtgröße von „14.900 MB“ und 21.000 ein externes Ziel mit einer Gesamtgröße von „6.300 MB“. Empfang: […]
Es waren tatsächlich nur zwei Tage im Sommersemester 2018, an denen keine Meetings im virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect stattgefunden haben.
Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Mentoringprogramm wurde verlängert. Sie können sich noch bis zum 24.01.2019 bewerben. Bei Fragen steht Ihnen Frau Dr. Peters (maria-verena.peters@fernuni-hagen.de; Tel. 02331-987-4707) gerne zur Verfügung.
Im Zeitraum September 2017 bis August 2018 hatte der e-KOO-Blog pro Monat durchschnittlich 202 wiederkehrende Leser*innen.