Autor: Tanja Adamus

Forschendes Lernen bezeichnet eine Methode, bei der Studierende Wissen und Fähigkeiten durch die Partizipation an Forschungsprozessen erwerben. Abhängig vom Kompetenzniveau der Studierenden kann dies durch die Diskussion und kritische Analyse von Studien und Forschungsliteratur, begleitete ausgewählte Schritte im Forschungsprozess (Formulierung von Forschungsfragen, Aufstellen zu untersuchender Hypothesen, Erhebung und Analyse von Daten) bis hin zur komplett selbständigen Durchführung eigener Forschungsprojekte erfolgen.

Im Jahr 2017 wurden Videos im Umfang von insgesamt 749 Stunden und 38 Minuten durch die Abteilung Digitale Medien Services des ZMI erstellt. Darunter fallen sowohl Videoproduktionen als auch Videostreaming-Angebote. Der Bereich Digitale Medien Services ist ein Angebot des ZMI der FernUniversität in Hagen. Er steht Mitarbeitenden und Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung von […]

Die Angebote des Virtuellen Studienplatzes (LVU) der FernUniversität in Hagen werden durchschnittlich 15.000 Mal pro Tag aufgerufen (Stand: Dezember 2017). Der Virtuelle Studienplatz ist eine Eigenentwicklung der FernUniversität in Hagen und seit 2004 im Regelbetrieb. Er wird hauptsächlich von Studierenden genutzt und bietet diesen ein Portal zu allen Funktionen, die zur Organisation ihres Studiums erforderlich […]

Im Februar 2017 habe ich die Leitung des Projektes Lehrbetrieb an der FernUniversität in Hagen übernommen. Aktuell arbeite ich gemeinsam mit Anna Hinzmann, Mikhail Blinov und weiteren Kolleginnen und Kollegen aus den ZMI-Abteilungen, insbesondere aus der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien, an der Umsetzung des Projekts. Unser Hauptziel ist es dabei, die Qualität und Innovation in der Fernlehre und im Fernstudium zu erhöhen und den Prozess der Digitalisierung an der Fernuniversität voranzutreiben. Die Zielsetzungen und Aufgaben des Projektes konkretisieren sich in drei Entwicklungslinien, die kurz-, mittel- und langfristig ausgerichtet sind. Weitere Informationen zu den Entwicklungslinien finden Sie demnächst hier auf dem Blog.

Im Sommersemester 2016/17 wurden insgesamt 692.543 Lösungen eingereicht. Als Lösung wird dabei jeweils die Antwort auf eine einzelne Frage im Online-Übungssystem, den Lotse-Einsendeaufgaben und den Lotse-Klausuren gezählt. Dabei stehen vielfältige Antwortmöglichkeiten zur Verfügung bspw. das Ausfüllen eines Textfeldes oder einer Checkbox-Gruppe, die Markierung eines Radiobuttons, aber auch das Hochladen einer Datei.

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) ist die wissenschaftliche Fachvertretung der Hochschuldidaktiker*innen in Deutschland. Einmal im Jahr findet an wechselnden Orten die Jahrestagung statt. In diesem Jahr war das KIT in Karlsruhe Veranstaltungsort und die Konferenz stand unter dem Motto „Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis“. Wie es sich für eine Jahrestagung gehört, wurde ein umfangreiches Programm an Keynotes, Workshops, Impulsforen und Diskurswerkstätten angeboten, so dass wir in diesem Beitrag leider nur einen kleinen Einblick in die von uns besuchten Sessions bzw. einen Gesamteindruck der Tagung geben können.

Wie würden Expert*innen aus dem Hochschul-, Wirtschafts- und Politikbereich die zukünftigen Hochschulen entwerfen? In Interviews wurden verschiedene Bildungskontexte thematisiert, die im Wesentlichen durch die Digitalisierung bestimmt sind. Erste Ergebnisse werden im Blog Hochschulen der Zukunft kurz zusammengefasst – vor allem um die Leser*innen zu einer weiterführenden Diskussion der Ergebnisse einzuladen.

Im Sommersemester 2017 standen den Studierenden 2.356 Aufgaben im Online-Übungssystem zur Verfügung. Zu den Aufgaben zählen dabei sowohl Klausuraufgaben aus den Lotse-Klausuren (1.232), über das Online-Übungssystem einzureichende Hausarbeiten der Fakultäten KSW und ReWi (24) als auch Aufgaben aus Einsende- oder Selbstkontrollarbeiten (1.100). (Bei „Einsendearbeiten“ handelt es sich um Leistungen, die von Studierenden im Verlauf eines […]